Panorama
11.08.25

Jährlich zeichnet die BAG WfbM Projekte und Initiativen aus, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig stärken und zukunftsfähig weiterentwickeln. Für die „exzellent“-Preise 2025 sind mehr als 30 Bewerbungen eingegangen, die die Vielfalt der Leistungen von Werkstätten, Inklusionsunternehmen, Tagesförderstätten und anderen Leistungsanbietern zeigen. Über die Preisträger entscheidet nun eine interdisziplinäre Fachjury.
Bild: © impulslabor
[mehr]
Panorama
06.08.25

Der Vorstand der BAG WfbM präsentiert sein neues Positionspapier mit dem Titel „Aufbruch zu mehr Teilhabe“.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Panorama
04.08.25

Zum 1. September 2025 übernimmt Dr. Kerstin Adolf-Wright die Geschäftsführung der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Nach beruflichen Stationen im Wohlfahrtsbereich war Dr. Kerstin Adolf-Wright zuletzt als Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Landeskirche im Kirchlichen Verwaltungsamt Berlin Mitte-West tätig.
Bild: © BAG WfbM/Melanie Hauke
[mehr]
Stellungnahmen
30.07.25

In dem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 24. Juli 2025 wird die Anrechenbarkeit von Werkstattaufträgen auf die gesetzlich vorgesehene Ausgleichsabgabe kritisch dargestellt. Aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) greift diese Darstellung zu kurz und lässt zentrale Aspekte außer Acht, die für ein sachgerechtes Gesamtbild notwendig sind.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Panorama
28.07.25

Werkstätten für behinderte Menschen leisten wichtige Arbeit, um auf die vielseitigen Bedarfe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Biografien bestmöglich einzugehen und diese in der Werkstatt und darüber hinaus zu fördern und zu unterstützen. Wie das gelingt und welche unterschiedlichen Herangehensweisen es gibt, darum geht es in der Ausgabe 2.2025 des Verbandsmagazins Werkstatt:Dialog der BAG WfbM.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
17.07.25

Der Jahresbericht 2024 der BAG WfbM ist erschienen. Darin erhalten die Leser*innen einen Überblick über die Projekte, politischen Aktivitäten und Veranstaltungen des Verbands und seiner Mitglieder im vergangenen Jahr.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
17.07.25

Die Qualifikation für die diesjährige Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen ist abgeschlossen. Bei dem Turnier, das vom 15. bis 18. September 2025 auf dem Gelände der Sportschule in Duisburg-Wedau stattfindet, werden 16 Männer-Teams und fünf Frauen- Teams antreten. Sie spielen nicht nur um die Meisterplakette, sondern zeigen auch, wie Inklusion und Teilhabe gelebter Alltag werden.
Bild: © Volker Besier
[mehr]
Arbeitswelt
15.07.25

Im Herbst 2025 steht in den Werkstätten für behinderte Menschen in ganz Deutschland die Wahl der Frauenbeauftragten an. Der Wahlzeitraum reicht vom 1. Oktober bis zum 30. November 2025.
Bild: © Starke.Frauen.Machen e. V.
[mehr]
Panorama
14.07.25

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 finden in Nürnberg erneut die Fußball-Inklusionstage statt. Unter dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ rücken Fußballer*innen mit Behinderungen auf dem Nürnberger Hauptmarkt in den Mittelpunkt des Geschehens.
Bild: © DFB-Stiftung Sepp Herberger
[mehr]
Arbeitswelt
11.07.25

Im Herbst 2025 finden in ganz Deutschland die nächsten Wahlen der Werkstatträte statt. Alle Werkstattbeschäftigten haben dann die Möglichkeit, ihre Interessenvertretung neu zu wählen.
Bild: © Werkstatträte Deutschland
[mehr]
Panorama
09.07.25

Am 25. September 2025 öffnen Werkstätten für behinderte Menschen aus ganz Deutschland erneut zum Arbeitsplatztausch für Menschen mit und ohne Behinderungen ihre Türen. Der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel bietet in diesem Jahr zum siebten Mal wieder die Möglichkeit, neue Perspektiven auf das Thema Teilhabe am Arbeitsleben zu gewinnen. Bereits jetzt haben rund 200 Werkstätten zusammen mit zahlreichen Unternehmen ihre Teilnahme angekündigt.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
01.07.25

Eine neue Veranstaltung rückt die berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in den Fokus: „You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben“ findet erstmals vom 11. bis 13. März 2026 im Congress Center Leipzig (CCL) statt und lädt ab dann jährlich im Frühjahr nach Leipzig ein. Tickets für 2026 sind ab sofort verfügbar.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Arbeitswelt
27.06.25

Am 24. und 25. Juni 2025 fand die achte Sitzung des Begleitgremiums des Projekts KI-Kompass Inklusiv in Berlin statt. Bei der Sitzung wurden auch einige neue Mitglieder begrüßt, die die Gremienarbeit zukünftig mitgestalten werden.
[mehr]
Panorama
26.06.25

Die BAG WfbM lädt Fach- und Führungskräfte aus Werkstätten, Förderstätten, Inklusionsbetrieben und von anderen Leistungsanbietern am 22. und 23. Oktober 2025 zu den Berliner Gesprächen ein. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Gewaltprävention – Sichere Arbeitswelten gestalten“. Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Panorama
25.06.25

Die BAG WfbM sucht zukunftsweisende und kreative Projekte, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben wirkungsvoll und nachhaltig stärken. Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 2025 online möglich.
Bild: © impulslabor
[mehr] 