02. Mai 2025
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2025 macht die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) darauf aufmerksam, dass Menschen mit Behinderungen in Werkstätten, in Tagesförderstätten und bei anderen Leistungsanbietern wichtiges Wissen und Fähigkeiten erlangen, um sich für mehr Barrierefreiheit und Teilhabe in der Gesellschaft einzusetzen. [mehr]
30. April 2025
Die BAG WfbM lädt vom 11. bis 13. März 2026 erstmals zum neuen Fachkongress „You can! – Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben“ nach Leipzig ein. Der Kongress findet künftig jährlich im Frühjahr im Congress Center Leipzig statt. Ein Highlight ist die begleitende Ausstellung mit rund 50 Ausstellern. DIe Anmeldung als Aussteller ist absofort möglich.  [mehr]
29. April 2025
Am 25. September 2025 heißt es wieder: Arbeitsplatz tauschen und neue Perspektiven kennenlernen beim Aktionstag Schichtwechsel! Anmeldungen für Werkstätten, Tagesförderstätten und andere Leistungsanbieter sind ab sofort online möglich. [mehr]
08. April 2025
In einer inklusiven Arbeitswelt ist der Schutz vor Gewalt von großer Bedeutung. Werkstätten etablieren dazu Mechanismen und entwickeln diese fortlaufend weiter. Wie wichtig hierbei eine offene Kommunikation und das Einbinden unterschiedlicher Perspektiven sind, steht im Fokus der Ausgabe 1.2025 des Verbandsmagazins Werkstatt:Dialog [mehr]
18. März 2025
Die über den Bayerischen Motorsport-Verband (BMV) organisierten Clubs planen eine umfassende Zusammenarbeit mit Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland. [mehr]
07. Februar 2025
Die BAG WfbM nimmt Abschied von einem prägenden Gestalter der Werkstätten für behinderte Menschen.
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Wilfried Windmöller (* 12. Juni 1938 in Osnabrück † 5. Februar 2025 in Osnabrück), der sich zeitlebens mit herausragendem Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eingesetzt hat.  [mehr]
27. Januar 2025
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus heute ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) dazu auf, für Vielfalt einzutreten. Der Verband fordert außerdem, dass die nächste Bundesregierung die Weiterentwicklung der Werkstattleistung zügig angehen muss. [mehr]
02. Januar 2025
30 Jahre Grundgesetzänderung – Ein Meilenstein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Unter diesem Titel beleuchtet die neueste Ausgabe des Werkstatt:Dialogs anhand von Beispielen aus der Praxis, wie die personenzentrierten Leistungen der Werkstätten dabei helfen, Nachteile für Menschen mit Behinderungen auszugleichen. [mehr]
20. Dezember 2024
Auch im Jahr 2024 haben die BAG WfbM und ihre Mitglieder die Vielfalt der Werkstattleistung aufgezeigt. Immer wieder entstehen in Werkstätten eigene neue Impulse für Veränderungen. [mehr]
06. Dezember 2024
Das Begleitgremium des Projektes KI-Kompass Inklusiv kam am 3. Dezember 2024 zu seiner sechsten Sitzung zusammen. Im digitalen Raum diskutierten die Expert*innen in eigener Sache und Mitarbeiter*innen aus dem Projekt zu den aktuellen Projektthemen. [mehr]
28. November 2024
Im Rahmen ihrer 55. Delegiertenversammlung haben die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) am gestrigen Donnerstag einen neuen Vorstand gewählt. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende Andrea Stratmann wird in der kommenden Amtsperiode an der Spitze des Gremiums stehen. Ergänzt wird der neue Vorstand der BAG WfbM durch die stellvertretenden Vorsitzenden Christian Dreiss, Christiane Eck-Meißner, Oliver Gosolits und Dr. Michael Weber. [mehr]
27. November 2024
Rund 2.000 Werkstattverantwortliche, Fachkräfte, Werkstattbeschäftigte und Expert*innen haben im September den Werkstätten:Tag der BAG WfbM in Lübeck besucht. Berichte zu den Highlights der Veranstaltung gibt es in der neuesten Ausgabe des Werkstatt:Dialogs. [mehr]
10. Oktober 2024
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Schichtwechsel tauschen am heutigen 10. Oktober 2024 rund 4.200 Menschen, darunter mehr als 2.400 Werkstattbeschäftigte mit Behinderungen und rund 1.800 Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes, ihre Arbeitsplätze. Bundeskanzler Olaf Scholz lobt den Aktionstag als deutliches Zeichen für mehr Inklusion. [mehr]
04. Oktober 2024
Für alle Interessierten, die die Eröffnungs- und die Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages 2024 noch einmal ansehen möchten, stehen ab sofort Live-Mitschnitte zur Verfügung. [mehr]
02. Oktober 2024
Am 1. Oktober 2024 fand die 5. Sitzung des Begleitgremiums im Projekt KI-Kompass Inklusiv im Rahmen einer Videokonferenz statt. Die Mitglieder des Begleitgremiums sind Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten, Berufsbildungswerken und Berufsförderungswerken. Zusammen mit Mitarbeiter*innen aus dem Projekt diskutierten sie die aktuellen Entwicklungen im Projekt und gaben wertvolle Hinweise zur Projektarbeit. [mehr]
<<  [1] 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40  >>
Datenschutzhinweis
Alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle auch von der Geschäftsführung oder Vertretern gelesen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.