Okt 27, 2013- Nov 2, 2013
Europäische Woche der Begegnung
Die Bildungs- und Begegnungswoche richtet sich an erwachsene Menschen mit und ohne Behinderung aus Europa. Zur Teilnahme ausdrücklich eingeladen werden Menschen mit komplexen Behinderungen und Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen. Angesprochen sind Personen, die Interesse haben, sich in verschiedenen Workshops künstlerisch-kreativ mit dem Thema Europa auseinanderzusetzen. Neben den Workshops gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm, um die Ergebnisse der Workshops in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zu der Begegnungswoche werden Gäste aus Deutschland, Belgien, Österreich und anderen Ländern aus Europa erwartet. Die Teilnehmenden können vielfältige Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen, die die Woche überdauern können.

Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie über untenstehenden Link oder kontaktieren Sie hierfür Frau Janßen.
Anmeldeschluss ist der 15.Juli 2013.

Veranstalter:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Georgstr. 7, 50676 Köln

Ort: Kardinal Schulte Haus - Tagungszentrum des Erzbistums Köln, Overather Str. 51-53, Bergisch Gladbach
Kontakt: Irene Janßen (Sekretariat), Telefon: 0049 (0) 221-2010 112
Email: irene. janssen@caritasnet.de
URL: http://caritas.erzbistum-koeln.de/export/sites/caritas/caritas/download/Entdeckt_Europa_Caritas-Workshop_2013.pdf
Nov 4, 2013- Nov 5, 2013
"Neue Medien" in der WfbM
Die sogenannten „Neuen Medien“ – sie sind Teil unserer Arbeitswelt und somit unserer Lebenskultur geworden: Internet, soziale Netzwerke, Facebook, E-Mail, „Gefällt mir“-Button, Ebay, Online-Bestellung, Smartphone, Tablets, usw.
Auch Menschen mit Behinderungen erleben diese neue Medien-Welt, nehmen sie wahr, entdecken diese im Fernsehen und in ihrem Umfeld.
Diese Fortbildung möchten Ihnen als Teilnehmer helfen, sich:

  • Einen Überblick zu verschaffen: Was bedeuten alle diese Begriffe?
  • Den aktuellen Einsatz an Ihrem Arbeitsplatz, auch seitens Ihrer Beschäftigten, anzusehen. Wobei kann was hilfreich sein?
  • Die aktuell geltenden Regeln zum Gebrauch für Ihre Beschäftigten und für Sie vor Augen zu führen.
  • Möglicher Grenzen / Gefahren bewusst zu werden.


Ort: In den Räumen von alsterdialog, Hamburg
Kontakt: Kai Götttsch
Email: k.goettsch@alsterdorf.de
URL: http://www.alsterdialog.de
Nov 4, 2013- Nov 6, 2013
Professionelle Arbeitsplatzakquisition 2 - Praxisorientiertes Vertiefungsseminar
Für den Erfolg in der Arbeitsplatzakquisition sind kontaktfördernde, interessierende und vertrauensbildende Kommunikationsformen von entscheidender Bedeutung. Hierbei sind Wahrnehmung, situatives Gespür, Haltung und Rollenklarheit der akquirierenden Person, sowie die verwendeten Gesprächstechniken die wichtigsten Stellschrauben. Die Auseinandersetzung mit der professionell-authentischen Ausgestaltung der Kontakte mit Personalverantwortlichen ermöglicht die Erweiterung und Verfeinerung der Handlungskompetenz mit Wirkungssteigerungen nach außen und innen.

Ziele:
  • Verfeinerung der Akquisitionsstrategien auf der Grundlage von erprobtem Wissen und reflektierter Erfahrung.
  • Erweiterung der Handlungskompetenz und des Repertoires durch individuell geformte Lerninhalte und praxisrelevante Übungen
  • Steigerung von Sicherheit und Erfolg bei der Akquisition von Arbeitsplätzen und beim Kontakt zu Personalverantwortlichen


Ort: Bad Nenndorf
Kontakt: Frau Heidi Brüchert
Email: heidi.bruechert@bag-ub.de
URL: http://bag-ub.de/weiterbildung/seminare-2013.htm
Nov 6, 2013- Nov 7, 2013
ConSozial 2013
Die ConSozial findet vom 6. bis 7. November 2013 in Nürnberg statt. Die BAG WfbM ist in Halle 7 mit einem Stand (1301) vertreten. Geschäftsführer Stephan Hirsch und Pressesprecherin Claudia Fischer werden anwesend sein.

Ort: Nürnberg, Messezentrum, NCC-Ost
URL: http://www.consozial.de
Nov 7, 2013
12. Sitzung Arbeitskreis Bildung
Der durch den Vorstand der BAG WfbM ins Leben gerufene "Arbeitskreis Bildung" trifft sich zur 12. Sitzung und setzt seine Gespräche fort.

Schwerpunkte der Zusammenkunft werden die Vorbereitung "Harmonisierung der Rahmenbildungspläne" und "Nachlese der Braunschweiger Gespräche 2013" sein.

Neben Vera Neugebauer, stellvertretender Vorstand der BAG WfbM, wird Thomas Bauer, Referent des Fachbereichs Bildung, anwesend sein.

Ort: VCH-Hotel Spenerhaus, Frankfurt
Kontakt: Thomas Bauer
Email: l.mainusch@bagwfbm.de
Nov 11, 2013- Nov 12, 2013
1. Treffen "exzellent"-Club
Die "exzellent"-Preisträger der vergangenen Jahre sowie der aktuelle Preisträger treffen sich, um über neue Vermarktungsideen, -konzepte und -möglichkeiten zu beraten.

Ort: Frankfurt am Main
Kontakt: Jörg Heyer
Email: j.heyer@bagwfbm.de
Nov 12, 2013
Der Informationstag - Einfach gute Arbeit
Der Informationstag aller Werkstätten für Menschen mit Behinderung und ihren Integrationsunternehmen und Förderbereichen im Raum Berlin findet von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Estrel Berlin statt.

Er steht dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Dirk Gerstle. Die von der LAG WfbM Berlin in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales organisierte Veranstaltung bietet Eltern, Betreuern, Schulabgängern, Lehrern und Wohngruppenmitarbeitern die Möglichkeit, einen Tag lang mit weiterführenden Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderung Kontakt aufzunehmen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie über den unten angegebenen Link. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Kontakt: Geschäftsstelle der LAG WfbM in Berlin e. V., Telefon: 0 30 - 4 84 95 82 20
URL: http://www.wfbm-berlin.de/fileadmin/redakteur/PDF/Flyer2012.pdf
Nov 13, 2013
Erörterung - Novellierung der Rechtsverordnung - Fortbildungsordnung
Auf Anregung des Berufsverbands der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung (Befab) lädt Herr Bischoff vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zu einem Austausch ein.
Der Befab hat eine Überarbeitung der Prüfungsordnung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung angeregt.
Seitens der BAG WfbM wird Thomas Bauer anwesend sein.

Ort: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Kontakt: Thomas Bauer
Email: l.mainusch@bagwfbm.de
Nov 14, 2013- Nov 16, 2013
Fachtagung Persönliche Zukunftsplanung
Dem Leben eine eigene Richtung geben und nach den eigenen Vorstellungen den Alltag gestalten, das ist auch für Menschen mit Behinderung eine wichtige Ausrichtung. In Kooperation mit dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung veranstaltet Leben mit Behinderung Hamburg vom 14. - 16. November die dritte deutschsprachige Fachtagung zur persönlichen Zukunftsplanung. Unter dem Motto "Zukunftsplanung bewegt... Menschen, Organisationen, Regionen" werden Professionelle, Angehörige und Menschen mit Behinderung über ihre Erfahrungen mit der Methode der persönlichen Zukunftsplanung berichten.

Eröffnung Vorkonferenz
14. November 2013, 10 Uhr

Grußworte
Sandra Scheffler, Geschäftsführerin Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH, Hamburg
Dr. Stefan Doose, Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung, Lübeck
Dr. Mareile Krause, Landesinstitut für Lehrerbildung, Hamburg
Staatsrat Jan Pörksen, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg

Eröffnungsveranstaltung
14. November 2013, 10 Uhr

Begrüßung
Mario Juers, Vorsitzender Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.V.
Ingrid Körner, Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen in Hamburg

Eröffungsvortrag
Beth Mount, New York

Der Tagungsort ist barrierefrei und es wird durchgängig Angebote in Leichter Sprache geben. Wir rechnen mit 350 Teilnehmern. Die Tagung richtet sich an Professionelle, Angehörige und Menschen mit Behinderung. Die Vortagung am 14. November vor allen Dingen an Lehrer.

Ort: Staatliche Musikschule, (Mirallessaal), Mittelweg 42, 20148 Hamburg
Kontakt: Petra Amende & Céline Müller, Telefon: 040 - 270 790 519
Email: tagung@persoenliche-zukunftsplanung.eu
URL: http://www.lmbhh.de/fileadmin/user_upload/Tagung_PZP_Nov_13/Veranstaltungsheft_Persoenliche_Zukunftsplanung_Tagung_nichtbarrierefreies_PDF.pdf
Nov 19, 2013
Vorbereitung Deutsche Fußball-Meisterschaft 2014
Das Orga-Team trifft sich zur Vorbereitung der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten, die im September 2014 in der Sportschule Wedau in Duisburg stattfindet. Für die BAG WfbM nimmt Jörg Heyer an dem Treffen teil.

Ort: Sportschule Hennef
Kontakt: Jörg Heyer
Email: j.heyer@bagwfbm.de
URL: http://www.fussball-wfbm.de
Nov 21, 2013
Fachtagung zur Förderung der Mobilitätskompetenz von Menschen mit Behinderungen
Die Projektpartnerschaft „Kompetent mobil“ veranstaltet drei Fachtagungen zum Thema „Förderung der Mobilitätskompetenz von Menschen mit Behinderungen“. In diesem Projekt wurden ein mobilitätsbezogenes Assessment-Verfahren sowie Module zur Förderung der Mobilitätskompetenz entwickelt.

Das Projekt „Kompetent mobil“ ist eine Kooperation des Berufsförderungswerks Bad Wildbad, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), des Josefsheim Bigge und des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands (DRS).

Die Tagungen richten sich an verschiedene Interessens- und Berufsgruppen, die Menschen mit Behinderungen z. B. in Werkstätten, Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken, Förderschulen und Integrationsfachdiensten beraten und unterstützen.

Die Fachtagung findet an folgenden weiteren Terminen und Orten statt:
• Mittwoch, 29. Januar 2014 im berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Hamburg
• Donnerstag, 13. März 2014 im Berufsförderungswerk Bad Wildbad

Weitere Informationen zu den Tagungen erhalten Sie beim Projektkoordinator und auf den Internetseiten der Projektpartner.



Ort: Olsberg
Kontakt: Projektkoordination Martin Künemund
Email: m.kuenemund@-josefsheim-bigge.de


<< Zurück
Mehr Angebote der BAG WfbM