Apr 2, 2014
Fachgespräch mit Dr. Rolf Schmachtenberg, BMAS
Am 2. April trifft sich die BAG WfbM mit dem
Leiter der Abteilung V - Belange behinderter Menschen Prävention und Rehabilitation Soziale Entschädigung Sozialhilfe des BMAS zu einem fachlichen Austausch.
Von Seiten der BAG WfbM werden Vorsitzender Martin Berg, stellvertretender Vorsitzender Dr. Jochen Walter und Geschäftsführer Stephan Hirsch teilnehmen.
Von Seiten der BAG WfbM werden Vorsitzender Martin Berg, stellvertretender Vorsitzender Dr. Jochen Walter und Geschäftsführer Stephan Hirsch teilnehmen.
Apr 3, 2014
DVfR Ad-hoc-Ausschuss „Eingliederungshilfe“
Am 3. April 2014 findet der Ad-hoc-Ausschuss „Eingliederungshilfe“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) statt.
Von Seiten der BAG WfbM werden Geschäftsführer Stephan Hirsch und Rechtsreferent Konstantin Fischer teilnehmen.
Von Seiten der BAG WfbM werden Geschäftsführer Stephan Hirsch und Rechtsreferent Konstantin Fischer teilnehmen.
Apr 7, 2014- Apr 11, 2014
Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
Ziele:
Zur Durchführung der Sicherheitsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln im Rahmen des ACheck–Netzwerkes ist die Qualifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) notwendig. Die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in diesem Kurs vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat „Elektrotechnisch unterwiesene Person“.
Nutzen:
Kenntnis über die Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften BGV A3
elektrotechnische Grundkenntnisse
Umgang mit dem Prüfgerät Secutest (Gossen Metrawatt)
Schutzklassen unterscheiden
Kennenlernen der Prüfarten und Prüffristen
Archivierung von Daten
Zertifikat „Elektrotechnisch unterwiesene Person“
Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit das Secutest-Gerät und ein Notebook (Elektromanager installiert) mitbringen, um optimal üben zu können.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen, die (künftig) die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen und folgende Voraussetzungen erfüllen:
Beherrschen der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Grundrechenarten)
Konzentrationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit (telefonieren, besprechen, beschreiben, bewerten)
Eigenverantwortliches Handeln
Technisches Verständnis
Handhabung elektrischer Geräte
PC-Grundkenntnisse
Form:
Lehrveranstaltung mit Praxisbeispielen und Übungen Theoretische Inhalte sind visualisiert und werden anhand praktischer Übungen fundiert.
Dozent:
Dipl.-Ing. Eur.-Ing. Fredi Recknagel
Begleitpersonen:
Begleitpersonen, die kein EuP-Zertifikat benötigen, bezahlen nur einen Pauschalpreis von 150 €. Bitte auf dem Anmeldeformular vermerken!
Zeit:
9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr (Freitag bis ca. 15.00 Uhr)
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular
ausfüllen und an die GDW SÜD senden. Nach Ablauf der Anmeldefrist versenden wir die Anmeldebestätigungen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, entscheidet bei Überbuchungen der Eingang der Anmeldung. Die GDW SÜD behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar abzusagen.
Kosten:
610 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Zur Durchführung der Sicherheitsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln im Rahmen des ACheck–Netzwerkes ist die Qualifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) notwendig. Die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in diesem Kurs vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat „Elektrotechnisch unterwiesene Person“.
Nutzen:
Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit das Secutest-Gerät und ein Notebook (Elektromanager installiert) mitbringen, um optimal üben zu können.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen, die (künftig) die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen und folgende Voraussetzungen erfüllen:
Form:
Lehrveranstaltung mit Praxisbeispielen und Übungen Theoretische Inhalte sind visualisiert und werden anhand praktischer Übungen fundiert.
Dozent:
Dipl.-Ing. Eur.-Ing. Fredi Recknagel
Begleitpersonen:
Begleitpersonen, die kein EuP-Zertifikat benötigen, bezahlen nur einen Pauschalpreis von 150 €. Bitte auf dem Anmeldeformular vermerken!
Zeit:
9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr (Freitag bis ca. 15.00 Uhr)
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular

Kosten:
610 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Ort: Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5 73760 Ostfildern
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/60_EuP.pdf
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/60_EuP.pdf
Apr 9, 2014- Apr 10, 2014
Nachbarschaftstreffen der Landesarbeitsgemeinschaften
Am 9. und 10. April treffen sich die Verantwortlichen der Landesarbeitsgemeinschaften in Berlin. Von der BAG WfbM werden Stephan Hirsch, Geschäftsführer, Dr. Martin Kaufmann, Referent Wirtschaft, und Konstantin Fischer, Referent Recht, teilnehmen.
Apr 10, 2014
Austausch mit Corinna Rüffer, behindertenpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen
Am 10. April 2014 sind der Geschäftsführer sowie die Referenten für den Bereich Wirtschaft und Recht der BAG WfbM nach Berlin eingeladen, sich mit Frau Corinna Rüffer, behindertenpolitische Sprecherin im Bundestag des Bündnis 90/Die Grünen, fachlich auszutauschen.
Apr 30, 2014
BAG WfbM - Beiratssitzung der Landesarbeitsgemeinschaften
In Kassel treffen sich die Vorsitzenden und Geschäftsführer der LAG WfbM mit dem Vorstand der BAG WfbM zur gemeinsamen Beratung. Der Geschäftsführer der BAG WfbM und die Referenten der Geschäftsstelle sind ebenfalls anwesend.
