Sep 3, 2014
Fachtag
120 Jahre Ulmenhof im Sozialraum - modern und inklusiv!?
Einrichtungen der Behindertenhilfe müssen sich den Herausforderungen, die der Wandel der Zeit mit sich bringt, stellen. Der Fachtag bietet die Gelegenheit, im Rückblick die Voraussetzungen für die stetige Weiterentwicklung des Ulmenhofs zu beleuchten und modernen soziologischen und sozialpolitischen Erkenntnissen gegenüberzustellen. Anmeldeschluss: 31. Juli 2014, Die Teilnahme ist kostenfrei
Referenten: Prof.Dr.Monika Seifert (Vors. der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft), Dr. Barbara Schwantes (Historikerin Berlin), Prof.Dr.Theo Klauß (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof.Dr.theol.Karsten Laudien (Ev.Hochschule Berlin), Ehemaliger Bewohner des früheren Kinderheims Ulmenhofs
Ort: Stephanus-Werkstätten Berlin, Werkstatt Ulmenhof, Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin
Kontakt: Albert Klotzbücher, tel.: 030 64 84 11 89
Email: albert.klotzbuecher@stephanus-stiftung.de
URL: http://stephanus-stiftung.de
Kontakt: Albert Klotzbücher, tel.: 030 64 84 11 89
Email: albert.klotzbuecher@stephanus-stiftung.de
URL: http://stephanus-stiftung.de
Sep 7, 2014
Ulmenhoftag
In den Stephanus-Werkstatt Berlin und dem dazugehörigen Wohnbereich findet das Jahresfest mit vielfältigen Ständen (Aktionsstände, Theater, Verkauf, Kutschfahrten u. v. m.) statt. Für Stimmung sorgt die Band „Pass over Blues“.
Ort: Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin
Kontakt: Daniel Klappenbach
Email: daniel.klappenbach@stephanus-werkstaetten.de
URL: http://www.stephanus-werkstaetten.de
Kontakt: Daniel Klappenbach
Email: daniel.klappenbach@stephanus-werkstaetten.de
URL: http://www.stephanus-werkstaetten.de
Sep 8, 2014- Sep 12, 2014
14. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
Vom 8. bis 11. September findet das Herrenturnier der Deutschen Meisterschaft statt, in dem die 16 Landesmeister den neuen Deutschen Meister der Werkstätten ausspielen.
Am Freitag, den 12. September findet dann das Damenturnier im Rahmen der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Sepp Herberger-Stiftung im DFB, dem Deutschen Behindertensportverband, Special Olympics Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen.
Am Freitag, den 12. September findet dann das Damenturnier im Rahmen der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Sepp Herberger-Stiftung im DFB, dem Deutschen Behindertensportverband, Special Olympics Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen.
Sep 8, 2014
9. Vorstandssitzung der BAG WfbM
In Duisburg treffen sich der Vorstand und der Geschäftsführer der BAG WfbM zur neunten Sitzung dieser Amtsperiode.
Sep 11, 2014
Parlamentarischer Abend des SoVD
Am 11. September 2014 nimmt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM, Axel Willenberg, am Parlamentarischen Abend des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) teil.
Sep 15, 2014- Sep 17, 2014
Aufqualifizierung der EuP zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EfT)
Die Tätigkeit als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nur möglich, wenn eine verantwortliche Elektrofachkraft die Fachverantwortung übernimmt.
Ziele:
EuP eignen sich weitere elektrotechnische Kenntnisse in Theorie und Praxis an. Da elektrotechnische Arbeiten zu den gefahrengeneigten Arbeiten zählen, muss die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten auch die Gefahr des elektrischen Stroms erkennen und den Schutz vor elektrischer Gefährdung anwenden können. Das Seminar soll dazu beitragen, elektrotechnisch unterwiesenen Personen die elektrotechnischen Grundlagen zu vermitteln und durch praktische Arbeitsproben die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.
Nutzen:
Dienstleistungsangebot im Rahmen von ACheck erweitern (z. B. kleinere Reparaturen)
Sicherheit in Theorie und Praxis
Grundkenntnisse der Elektrotechnik
Gefahren erkennen
Unfallschutz
Schutzmaßnahmen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen, die die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen und bereits die Ausbildung zur EuP absolviert haben.
Form:
Lehrveranstaltung mit Praxisbeispielen und Übungen
Dozent:
Dipl.-Ing. Eur.-Ing. Fredi Recknagel
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular
ausfüllen und per E-Mail, Fax oder Brief an die GDW SÜD senden. Nach Ablauf der Anmeldefrist versenden wir die Anmeldebestätigungen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, entscheidet bei Überbuchungen der Eingang der Anmeldung. Die GDW SÜD behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar abzusagen.
Kosten:
420 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Ziele:
EuP eignen sich weitere elektrotechnische Kenntnisse in Theorie und Praxis an. Da elektrotechnische Arbeiten zu den gefahrengeneigten Arbeiten zählen, muss die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten auch die Gefahr des elektrischen Stroms erkennen und den Schutz vor elektrischer Gefährdung anwenden können. Das Seminar soll dazu beitragen, elektrotechnisch unterwiesenen Personen die elektrotechnischen Grundlagen zu vermitteln und durch praktische Arbeitsproben die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.
Nutzen:
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen, die die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen und bereits die Ausbildung zur EuP absolviert haben.
Form:
Lehrveranstaltung mit Praxisbeispielen und Übungen
Dozent:
Dipl.-Ing. Eur.-Ing. Fredi Recknagel
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular

Kosten:
420 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Ort: bhz Stuttgart e.V. WerkHaus Feuerbach Magirusstr. 26 70469 Stuttgart
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/64_Aufqualifizierung_der_EuP_zur_Elektrofachkraft_f%C3%BCr_festgelegte_T%C3%A4tigkeiten__EfT_.pdf
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/64_Aufqualifizierung_der_EuP_zur_Elektrofachkraft_f%C3%BCr_festgelegte_T%C3%A4tigkeiten__EfT_.pdf
Sep 16, 2014
Workshop "Entwicklung Rahmenentgeltordnung für Werkstätten für Menschen mit Behinderung"
Die Friedrich-Ebert-Stiftung und der wertkreis Gütersloh führen im Rahmen des Projektes "Entwicklung einer Rahmenentgeltordnung in Werkstätten für behinderte Menschen" einen Workshop durch.
Klaus Brandner, Staatssekretär im BMAS a. D. und die Bundesvereinigung der Werkstatträte sind in das Projekt eingebunden und aktiv daran beteiligt.
Seitens der BAG WfbM werden Konstantin Fischer (Referent Recht) und Dr. Martin Kaufmann (Referent Wirtschaft) an dem Workshop teilnehmen.
Sep 17, 2014
Sitzung der BMAS-Arbeitsgruppe „Bundesteilhabegesetz"
Die BAG WfbM wirkt aktiv in der Arbeitsgruppe „Bundesteilhabegesetz“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit. BAG WfbM-Vorstandsvorsitzender Martin Berg trifft sich hierzu am 17. September 2014 zur konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe in Berlin.
Sep 18, 2014
Optimierung manueller Montage – Kapazitäten effizient nutzen
Ziele:
Die Teilnehmer lernen bestehende und neue Montagesysteme optimal zu gestalten, sozialen Anspruch und Wirtschaftlichkeit in Balance zu bringen und in Teamarbeit die systematische Entwicklung von Idealkonzepten zu gestalten und zu realisieren.
Nutzen:
Wissensaktualisierung in den Themen Ergonomie, Arbeitssystemgestaltung, Methodengestaltung
Vorgehensweise bei der IST-Analyse
Entwicklung von Soll-Konzepten
Tipps und praxisorientierte Anregungen
Erkennen und bewerten von Verbesserungspotenzialen
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Werkstattleitung, Technische Leitung, Produktions- und Gruppenleitung, Arbeitsvorbereitung
Form:
Lehrveranstaltung mit Praxisbeispielen und Gruppenarbeit
Dozent:
Walter Priemer
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular
ausfüllen und an die GDW SÜD senden. Nach Ablauf der Anmeldefrist versenden wir die Anmeldebestätigungen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, entscheidet bei Überbuchungen der Eingang der Anmeldung. Die GDW SÜD behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar abzusagen.
Kosten:
240 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Die Teilnehmer lernen bestehende und neue Montagesysteme optimal zu gestalten, sozialen Anspruch und Wirtschaftlichkeit in Balance zu bringen und in Teamarbeit die systematische Entwicklung von Idealkonzepten zu gestalten und zu realisieren.
Nutzen:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Werkstattleitung, Technische Leitung, Produktions- und Gruppenleitung, Arbeitsvorbereitung
Form:
Lehrveranstaltung mit Praxisbeispielen und Gruppenarbeit
Dozent:
Walter Priemer
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular

Kosten:
240 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Ort: KULTURWERK Ostendstr.106a 70188 Stuttgart
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/66_Optimierung_manueller_Montage.pdf
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/66_Optimierung_manueller_Montage.pdf
Sep 18, 2014- Sep 19, 2014
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sozialpolitik
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die laufenden politischen Prozesse und Aktivitäten der Europäischen Union. Diese sind für die weitere Entwicklung der sozialen Dienste und Einrichtungen in Deutschland sowie für die Europaarbeit in den Verbänden und Kommunen relevant.
Sep 23, 2014- Sep 24, 2014
Internationale Fachtagung „Inklusives Wohnen“ am 23. und 24. September 2014
Inklusives Wohnen für Menschen aus dem autistischen Spektrum und für Menschen mit geistigen Behinderungen – Internationale Erfahrungen und Perspektiven
Inhalt
Da bereits vielfältige internationale Erfahrungen zum inklusiven Wohnen vorliegen, bietet diese Fachtagung die Möglichkeit, sich über die gegenwärtigen Entwicklungen der gemeinwesenintegrierten Betreuung von Menschen mit Autismus und Menschen mit geistigen Behinderungen im In- und Ausland einen Überblick zu verschaffen und an den Erfahrungen in anderen Ländern teilzuhaben. Von Interesse sind dabei sowohl konkrete praktische Erfahrungen und Ideen bei der Umsetzung des inklusiven Wohnens als auch fundierte wissenschaftliche Studien, die sich mit der Überprüfung der Lebensqualität von Menschen mit Autismus und Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen befassen.
Über den folgenden Link können Sie den Veranstaltungsflyer als PDF herunterladen
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an alle Interessierten und Fachleute in sozialen Diensten und Einrichtungen, an Betroffene, Angehörige, die Leistungs- und Maßnahmeträger der Behindertenhilfe, an die Verbände und die Entscheidungsträger sowie -trägerinnen in Politik und Wirtschaft. Da auch architektonische Konzeptionen Gegenstand der Betrachtung sein werden, sind auch Architekten/-innen herzlich eingeladen.
Veranstalter
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und die Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH
Teilnahmebeitrag
150 €
50 Prozent Ermäßigung für Menschen mit Behinderung und Studierende anderer Hochschulen
Der Beitrag für Studierende der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der OTH Regensburg beträgt 25 €.
Anmeldeschluss
30. Juli 2014
Inhalt
Da bereits vielfältige internationale Erfahrungen zum inklusiven Wohnen vorliegen, bietet diese Fachtagung die Möglichkeit, sich über die gegenwärtigen Entwicklungen der gemeinwesenintegrierten Betreuung von Menschen mit Autismus und Menschen mit geistigen Behinderungen im In- und Ausland einen Überblick zu verschaffen und an den Erfahrungen in anderen Ländern teilzuhaben. Von Interesse sind dabei sowohl konkrete praktische Erfahrungen und Ideen bei der Umsetzung des inklusiven Wohnens als auch fundierte wissenschaftliche Studien, die sich mit der Überprüfung der Lebensqualität von Menschen mit Autismus und Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen befassen.
Über den folgenden Link können Sie den Veranstaltungsflyer als PDF herunterladen

Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an alle Interessierten und Fachleute in sozialen Diensten und Einrichtungen, an Betroffene, Angehörige, die Leistungs- und Maßnahmeträger der Behindertenhilfe, an die Verbände und die Entscheidungsträger sowie -trägerinnen in Politik und Wirtschaft. Da auch architektonische Konzeptionen Gegenstand der Betrachtung sein werden, sind auch Architekten/-innen herzlich eingeladen.
Veranstalter
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und die Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH
Teilnahmebeitrag
150 €
Anmeldeschluss
30. Juli 2014
Ort: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) | Seybothstr. 2 | 93053 Regensburg
Kontakt: Petra Schmöller | Tel.: 0941 943-9858
Email: petra.schmoeller@oth-regensburg.de
URL: https://www.oth-regensburg.de/weiterbildung/fachtagungen/internationale-fachtagung-inklusives-wohnen.html
Kontakt: Petra Schmöller | Tel.: 0941 943-9858
Email: petra.schmoeller@oth-regensburg.de
URL: https://www.oth-regensburg.de/weiterbildung/fachtagungen/internationale-fachtagung-inklusives-wohnen.html
Sep 24, 2014
6. Präsidiumssitzung der BAG WfbM
In Kassel trifft sich das Präsidium der BAG WfbM zu seiner sechsten Sitzung der laufenden Amtsperiode. Der Geschäftsführer der BAG WfbM und die Referenten der Geschäftsstelle werden ebenfalls anwesend sein.
Sep 25, 2014
Maschinen- und Anlagennutzung – Potenziale erkennen und erschließen
Ziele:
Zunehmend werden in den Einrichtungen hochwertige Maschinen und Vorrichtungen für die Produktion eingesetzt. Die Fixkosten steigen und es wird wichtiger, dass diese Maschinen so effizient wie möglich genutzt werden.
Hilfsmittel zur Planung von Kapazitäten, Wartung und das Erkennen von nicht wertschöpfenden Prozessen können helfen, die Effizienz wesentlich zu verbessern.
Nutzen:
Vom Troubleshooter zum Planer
Erkennen von Engpässen vor dem Entstehen
Nicht wertschöpfende Tätigkeiten ermitteln und vermeiden
Agieren statt reagieren durch geplante Wartungskonzepte
Durch konsequenten Einsatz von Hilfsmitteln effektiver werden
Das Vorgehen aus der Industrie adaptiert in den Werkstätten einsetzen
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Geschäftsführung, Werkstatt-, Produktions- und Teamleitung
Form:
Vortrag mit Beispielen aus der Praxis
Dozent:
Wolfgang Gerlach
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular
ausfüllen und an die GDW SÜD senden. Nach Ablauf der Anmeldefrist versenden wir die Anmeldebestätigungen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, entscheidet bei Überbuchungen der Eingang der Anmeldung. Die GDW SÜD behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl das Seminar abzusagen.
Kosten:
240 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Zunehmend werden in den Einrichtungen hochwertige Maschinen und Vorrichtungen für die Produktion eingesetzt. Die Fixkosten steigen und es wird wichtiger, dass diese Maschinen so effizient wie möglich genutzt werden.
Hilfsmittel zur Planung von Kapazitäten, Wartung und das Erkennen von nicht wertschöpfenden Prozessen können helfen, die Effizienz wesentlich zu verbessern.
Nutzen:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Geschäftsführung, Werkstatt-, Produktions- und Teamleitung
Form:
Vortrag mit Beispielen aus der Praxis
Dozent:
Wolfgang Gerlach
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Seminarbeginn
Anmeldung:
Anmeldeformular

Kosten:
240 € zzgl. MwSt., Mitglieder der GDW SÜD erhalten 20 € Ermäßigung.
In diesem Preis sind die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung während des Seminars enthalten. Nicht im Preis inbegriffen sind ggf. anfallende Kosten für die Übernachtung.
Ort: KULTURWERK Ostendstr.106a 70188 Stuttgart
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/68_Maschinen-_und_Anlagennutzung_-_Potenziale_erkennen_und_erschlie%C3%9Fen.pdf
Kontakt: GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG info@gdw-sued.de www.gdw-sued.de
Email: cornelia.vogel@gdw-sued.de
URL: http://www.gdw-sued.de/fileadmin/uploads/pdf/68_Maschinen-_und_Anlagennutzung_-_Potenziale_erkennen_und_erschlie%C3%9Fen.pdf
Sep 25, 2014
Gespräch mit Kerstin Tack, behindertenpolitische Sprecherin SPD
Am 25. September trifft sich der Geschäftsführer der BAG WfbM, Stephan Hirsch, mit der behindertenpolitischen Sprecherin der SPD, Kerstin Tack, zu einem Gespräch.
Sep 26, 2014- Sep 27, 2014
Gut im Rechnen, pünktlich, ausdauernd und arbeitsfähig. Ach übrigens, er ist Autist!
Für Mitarbeitende an Arbeitsplätzen für Menschen mit Autismus
Dozentinnen und Dozenten:
Maria Kaminski, Vorsitzende des Bundesverbandes
Lena Kudi, Ergotherapeutin
Michael Mohns, Industriemeister, QMB
Menschen mit Autismus werden aufgrund ihres Verhaltens am Arbeitsplatz von Kollegen und Vorgesetzten häufig missverstanden und abgelehnt. In diesem Kurs werden die spezifischen Besonderheiten und Bedürfnisse von Menschen mit Autismus am Arbeitsplatz herausgearbeitet und über deren Umgang in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen berichtet.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Menschen mit Autismus in ihrer Denkweise besser zu verstehen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und in den Arbeitsalltag integrieren zu können.
Anmeldefrist: 26. August 2014
Dozentinnen und Dozenten:
Maria Kaminski, Vorsitzende des Bundesverbandes
Lena Kudi, Ergotherapeutin
Michael Mohns, Industriemeister, QMB
Menschen mit Autismus werden aufgrund ihres Verhaltens am Arbeitsplatz von Kollegen und Vorgesetzten häufig missverstanden und abgelehnt. In diesem Kurs werden die spezifischen Besonderheiten und Bedürfnisse von Menschen mit Autismus am Arbeitsplatz herausgearbeitet und über deren Umgang in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen berichtet.
- Gestaltung von Übergängen: Von der Schule ins Arbeitsleben/ von Zuhause an den Arbeitsplatz
- Erkennen und Nutzen individueller Fähigkeiten und persönlicher Stärken
- Probleme durch Veränderungen – wie geht man damit um?
- Kontakte knüpfen, fördern und etablieren
- „Pause“ und was jetzt!?
Ziel dieser Fortbildung ist es, Menschen mit Autismus in ihrer Denkweise besser zu verstehen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und in den Arbeitsalltag integrieren zu können.
Anmeldefrist: 26. August 2014
Ort: Wallenhorst (Kreis Osnabrück)
Kontakt: Telefon: 040 /511 5604
Email: info@autismus.de
URL: http://w3.autismus.de/pages/fortbildungen/fba-fortbildung-autismus-neu/--seminare-2014/grundlagenkurse/kurs-nr.-w-2014---fortbildung-fuer-mitarbeitende-in-werkstaetten.php
Kontakt: Telefon: 040 /511 5604
Email: info@autismus.de
URL: http://w3.autismus.de/pages/fortbildungen/fba-fortbildung-autismus-neu/--seminare-2014/grundlagenkurse/kurs-nr.-w-2014---fortbildung-fuer-mitarbeitende-in-werkstaetten.php
Sep 29, 2014- Sep 30, 2014
Tagung zur Datenträgervernichtung
Ort:
LWB- Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH | Bornitzstraße 63-65 | 10365 Berlin | www.lwb-info.de
Hotel:
Hotel Siegfriedshof | Siegfriedstraße 204 b/c | 10365 Berlin | www.hotel-siegfriedshof.de
Zeit:
1. Tag 13:00 Uhr - 17:30 Uhr
18:30 Uhr - 22:00 Uhr Arbeitsessen
2. Tag 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Zielgruppe der VA:
Fachlich verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstätten aus dem Bereich Datenträgervernichtung
Inhalte:
Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion zu aktuellen Themen aus der Praxis stehen im Mittelpunkt der jährlichen Fachtagung.
In einem Vortrag zum Thema Ladungssicherung werden die gesetzlichen Vorschriften für Verantwortliche vermittelt. Folgende Schwerpunkte werden angesprochen:
Im Anschluss steht die Diskussion gemeinsamer Themen im Vordergrund. Der Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen sowie die Besichtigung des Arbeitsbereichs Aktenvernichtung runden die Veranstaltung ab.
Referent:
Carsten Pieper | Fachkraft für Arbeitssicherheit und Techn. Betriebswirt (IHK) TÜV Seminare Saarland Anmeldung:
Bitte per Fax unter 05 61 | 47 59 66 - 75 an die GDW
Kostenbeitrag:
295,00 €uro inkl. Verpflegung und Übernachtung
210,00 €uro inkl. Verpflegung ohne Übernachtung
LWB- Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH | Bornitzstraße 63-65 | 10365 Berlin | www.lwb-info.de

Hotel:
Hotel Siegfriedshof | Siegfriedstraße 204 b/c | 10365 Berlin | www.hotel-siegfriedshof.de

Zeit:
1. Tag 13:00 Uhr - 17:30 Uhr
18:30 Uhr - 22:00 Uhr Arbeitsessen
2. Tag 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Zielgruppe der VA:
Fachlich verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstätten aus dem Bereich Datenträgervernichtung
Inhalte:
Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion zu aktuellen Themen aus der Praxis stehen im Mittelpunkt der jährlichen Fachtagung.
In einem Vortrag zum Thema Ladungssicherung werden die gesetzlichen Vorschriften für Verantwortliche vermittelt. Folgende Schwerpunkte werden angesprochen:
- Gesetzliche Anforderungen
- Aufgaben und Pflichten Verantwortlicher
- Aufgaben und Pflichten Fahrer
- Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
- Rechtsfolgen
Im Anschluss steht die Diskussion gemeinsamer Themen im Vordergrund. Der Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen sowie die Besichtigung des Arbeitsbereichs Aktenvernichtung runden die Veranstaltung ab.
Referent:
Carsten Pieper | Fachkraft für Arbeitssicherheit und Techn. Betriebswirt (IHK) TÜV Seminare Saarland Anmeldung:
Bitte per Fax unter 05 61 | 47 59 66 - 75 an die GDW
Kostenbeitrag:
295,00 €uro inkl. Verpflegung und Übernachtung
210,00 €uro inkl. Verpflegung ohne Übernachtung
