Jun 1, 2015- Jun 2, 2015
Die Welt neu aufbauen: Arbeitsgemeinschaft fördert fachlichen Austausch
Diese Förderangebote in Werkstätten weiterzuentwickeln, ist das Ziel der 2011 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (AG WfMeH). Mit der Weiterentwicklung der Arbeitsangebote will sie die Lebenssituation der Betroffenen verbessern. Eine zentrale Aufgabe sieht die Arbeitsgemeinschaft darin, den fachlichen Austausch über Konzepte und Ansätze der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschäden zu fördern. Die Erkenntnisse und Ansätze sollen in einem gemeinsamen Wissenspool dokumentiert werden. Die Arbeitsgemeinschaft möchte eine bundesweite Datenplattform schaffen und ein Netzwerk von Fachleuten in diesem Bereich knüpfen.
Regionale Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft Gewählte Sprecher und Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen sind:
Thomas Snider, Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH, Tel.: 030 / 390 96-622, E-Mail: Snider@bwb-GmbH.de
Stefan Strabelzi, Alexianer Werkstätten Köln GmbH, Tel.: 02236 / 92 91 612 oder E-Mail: s.strabelzi@alexianer.de
Thomas Vohsen, Hephata-Werkstätten gGmbH, Mönchengladbach, Tel.: 02166 / 985 013, E-Mail: Thomas.Vohsen@hephata-mg.de
Michael Bauer, Pfennigparade, München, Tel.: 089 / 8393-4622 E-Mail: michael.bauer@pfennigparade.de
Regionale Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft Gewählte Sprecher und Ansprechpartner der Arbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen sind:
Thomas Snider, Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH, Tel.: 030 / 390 96-622, E-Mail: Snider@bwb-GmbH.de
Stefan Strabelzi, Alexianer Werkstätten Köln GmbH, Tel.: 02236 / 92 91 612 oder E-Mail: s.strabelzi@alexianer.de
Thomas Vohsen, Hephata-Werkstätten gGmbH, Mönchengladbach, Tel.: 02166 / 985 013, E-Mail: Thomas.Vohsen@hephata-mg.de
Michael Bauer, Pfennigparade, München, Tel.: 089 / 8393-4622 E-Mail: michael.bauer@pfennigparade.de
Ort: Stiftung Pfennigparade - Barlachstraße 38 – 80804 München
Kontakt: Carolin Grimm - 089 / 8393-4603
Email: Carolin.Grimm@pfennigparade.de
Kontakt: Carolin Grimm - 089 / 8393-4603
Email: Carolin.Grimm@pfennigparade.de
Jun 2, 2015- Jun 3, 2015
Feedbackgespräche führen mit SMARTEN Zielen
Am ersten Tag lernen die Teilnehmer sachliche und emotionale Ziele SMART zur formulieren und Zielvereinbarungsgespräche professionell vorzubereiten und durchzuführen, am 2. Tag steht die professionelle Durchführung von Arbeitsgesprächen im Focus.
Jun 2, 2015
12. Vorstandssitzung der BAG WfbM
In München treffen sich der Vorstand und die kommissarische Geschäftsführerin der BAG WfbM zur zwölften Vorstandssitzung dieser Amtsperiode.
Jun 8, 2015- Jun 9, 2015
Schlüsselqualifikationen – Besondere Herausforderung in der beruflichen Bildung von Menschen mit Lernschwierigkeiten: Qualifizierungsinhalte – Prinzipien – Methoden (kukuk)
Schlüsselqualifikationen, d. h. insbesondere soziale und kommunikative Kompetenzen, gelten in der Berufspädagogik mittlerweile als die „Eintrittskarte“ in die Arbeitswelt. Auch für Menschen mit Behinderung spielen daher neben der Qualifizierung fachlicher Kompetenzen zunehmend auch Schlüsselqualifikationen sowohl für den Zugang als auch den Verbleib in einem Beschäftigungsverhältnis eine zentrale Rolle. Insbesondere geht es darum, in angemessener Form mit betrieblichen KollegInnen zu kommunizieren, konstruktiv mit Konfliktsituationen umzugehen und kooperativ im Team zu arbeiten. Vergleichbare Anforderungen werden ebenfalls an MitarbeiterInnen gestellt, die aus der Werkstatt für behinderte Menschen in ausgelagerte Werkstattarbeitsplätze wechseln.
Die Hamburger Arbeitsassistenz hat deshalb mit Förderung von „Aktion Mensch“ ein Bildungsangebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten/ geistiger Behinderung zur Förderung von Schlüsselqualifikationen entwickelt und mehrfach erfolgreich durchgeführt, das jetzt als Veröffentlichung vorliegt und eine Vielzahl methodischer Angebote und Arbeitsmaterialien enthält.
Die Hamburger Arbeitsassistenz hat deshalb mit Förderung von „Aktion Mensch“ ein Bildungsangebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten/ geistiger Behinderung zur Förderung von Schlüsselqualifikationen entwickelt und mehrfach erfolgreich durchgeführt, das jetzt als Veröffentlichung vorliegt und eine Vielzahl methodischer Angebote und Arbeitsmaterialien enthält.
Ort: Hamburger Arbeitsassistenz, 20357 Hamburg, Schulterblatt 36
Kontakt: Frau Heidi Brüchert
URL: http://www.bag-ub.de/weiterbildung/seminare-2015.htm
Kontakt: Frau Heidi Brüchert
URL: http://www.bag-ub.de/weiterbildung/seminare-2015.htm
Jun 8, 2015- Jun 10, 2015
Arbeit für psychisch erkrankte Menschen – Wie lässt sich das Werkstattangebot individualisieren?
Die traditionelle 53° Nord-Jahrestagung zum Thema „Bildung und Arbeit für psychisch erkrankte Menschen“ findet 2015 in Frankfurt statt. Veranstaltungsort ist das integrative Tagungshotel Hoffmanns Höfe.
Ort: Frankfurt am Main
Kontakt: Sabine Geiser
Email: info@53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord.com/
Kontakt: Sabine Geiser
Email: info@53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord.com/
Jun 12, 2015
Aktionsbündnis für eine interdisziplinäre Teilhabeforschung
Das Aktionsbündnis will eine interdisziplinäre Teilhabeforschung profilieren, welche die Verwirklichung der Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Blick nimmt. Die Gründungsveranstaltung für das Aktionsbündnis Teilhabeforschung findet am 12. Juni 2015, von 11 bis 16 Uhr, in Berlin statt.
Ort: Berlin
Kontakt: Geschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) Maaßstraße 26 69123 Heidelberg Telefon: 06221 187 901-0 Telefax: 06221-166 009
Email: info@dvfr.de
URL: http://dvfr.de
Kontakt: Geschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) Maaßstraße 26 69123 Heidelberg Telefon: 06221 187 901-0 Telefax: 06221-166 009
Email: info@dvfr.de
URL: http://dvfr.de
Jun 15, 2015
17. Sitzung Arbeitskreis „Bildung“
Der durch den Vorstand der BAG WfbM ins Leben gerufene Arbeitskreis „Bildung“ trifft sich zur 17. Sitzung und setzt seine Gespräche fort. Neben Vera Neugebauer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM, wird Philipp Hirth, Referent für den Bereich Politische Kommunikation, an der Sitzung teilnehmen.
Jun 15, 2015
Werkstätten:Messe 2016 – Ausstellerfachbeirat
In Vorbereitung der Werkstätten:Messe 2016 treffen sich am 15. Juni 2015 der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM, Dr. Jochen Walter, die kommissarische Geschäftsführerin, Kathrin Völker, und der Referent für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Jörg Heyer, mit der NürnbergMesse zum Ausstellerfachbeirat in Nürnberg.
Jun 15, 2015- Jun 16, 2015
Wie leite ich erfolgreich Außenarbeitsgruppen
KollegInnen, die jetzt oder in Zukunft in Außenarbeitsgruppen arbeiten, lernen durch Expertinnen für Arbeiten im ersten Arbeitsmarkt und einen langjährig erfahrenen Außenarbeitsgruppenleiter in diesem Seminar, wie sie die Stolperfallen in Außenarbeitsgruppen meistern und ihre eigene Rolle klar definieren.
Jun 17, 2015
Fachkonferenz "Herausforderungen an einen inklusiven Arbeitsmarkt"
Ziel der Veranstaltung ist es, eine kritische Bestandsaufnahme vorzunehmen und aufzuzeigen/zudiskutieren, wie auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt weiter voran gegangen werden kann.
Als Vertreter der BAG WfbM wird Vorstandsvorsitzender Martin Berg einen Impuls im Workshop 2 "WfbM und Integrationsfirmen: Die Bedeutung (teil-)geschützter Segmente für einen inklusiven Arbeitsmarkt" geben.
Des Weiteren werden die BAG WfbM Referenten Dr. Martin Kaufmann und Philipp Hirth an der Veranstaltung teilnehmen.
Als Vertreter der BAG WfbM wird Vorstandsvorsitzender Martin Berg einen Impuls im Workshop 2 "WfbM und Integrationsfirmen: Die Bedeutung (teil-)geschützter Segmente für einen inklusiven Arbeitsmarkt" geben.
Des Weiteren werden die BAG WfbM Referenten Dr. Martin Kaufmann und Philipp Hirth an der Veranstaltung teilnehmen.
Jun 17, 2015- Jun 19, 2015
ZERA-Trainer-Schulung
Das Gruppentrainingsprogramm ZERA wurde speziell für die Anwendung im Rahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation konzipiert und eignet sich besonders für den Einsatz im Berufsbildungsbereich der Werkstatt für psychisch behinderte Menschen. Das Programm dient als Strukturierungs- und Orientierungshilfe innerhalb einer beruflichen Trainingsmaßnahme und stärkt die Selbsthilfekompetenzen der Teilnehmenden.
Jun 17, 2015
Verbändekonsultation
Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention führt drei Mal im Jahr in Berlin die Verbändekonsultationen durch. Es handelt sich bei den Konsultationen um ein inklusives Veranstaltungsformat, das den offenen Erfahrungs- und Informationsaustausch der Monitoring-Stelle mit den behindertenpolitischen Verbänden in Deutschland zum Ziel hat. Seitens der BAG WfbM wird Ralf Hagemeier, stellvertretender Vorsitzender, an der Verbändekonsultation teilnehmen.
Ort: Berlin
Kontakt: Ralf Hagemeier
URL: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle/verbaendekonsultationen/
Kontakt: Ralf Hagemeier
URL: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle/verbaendekonsultationen/
Jun 18, 2015
3. Sitzung der Arbeitsgruppe Satzungsänderung
Die BAG WfbM-Arbeitsgruppe "Satzungsänderung" trifft sich zur 3. Sitzung in der Geschäftsstelle Frankfurt der BAG WfbM. Der Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM, Martin Berg, wird die Arbeitsgruppe leiten. Konstantin Fischer, BAG WfbM-Rechtsreferent, wird die Gruppe ebenfalls mit seinem Fachwissen unterstützen.
Jun 24, 2015
CRPD Follow-up Konferenz 2015
Der Fachausschuss für die Rechte von Menschen von Behinderungen hat seine Abschließenden Bemerkungen veröffentlicht; die Staatenberichtsprüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) durch die Vereinten Nationen ist damit abgeschlossen.
Nun beginnen die "Hausarbeiten": Wie soll der Umsetzungsprozess der UN-BRK weitergehen? Welche Auswirkungen haben die Abschließenden Bemerkungen auf Rechtsprechung, Gesetzgebung und Politik? Wie sollen die staatlichen Entscheidungsträger die Impulse aus Genf aufgreifen?
Seitens der BAG WfbM werden am 24. Juni 2015 der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Ralf Hagemeier sowie der Referent für Politische Kommunikation Philipp Hirth an der Konferenz teilnehmen.
Nun beginnen die "Hausarbeiten": Wie soll der Umsetzungsprozess der UN-BRK weitergehen? Welche Auswirkungen haben die Abschließenden Bemerkungen auf Rechtsprechung, Gesetzgebung und Politik? Wie sollen die staatlichen Entscheidungsträger die Impulse aus Genf aufgreifen?
Seitens der BAG WfbM werden am 24. Juni 2015 der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Ralf Hagemeier sowie der Referent für Politische Kommunikation Philipp Hirth an der Konferenz teilnehmen.
Ort: dbb forum berlin
Kontakt: Philipp Hirth
Email: p.hirth@bagwfbm.de
URL: http://www.behindertenbeauftragte.de/BRKKonferenz
Kontakt: Philipp Hirth
Email: p.hirth@bagwfbm.de
URL: http://www.behindertenbeauftragte.de/BRKKonferenz
Jun 24, 2015- Jun 26, 2015
Arbeitsmöglichkeiten für schwer körper- und mehrfachbehinderte Beschäftigte
Für viele Werkstätten ist die Organisation von Arbeit für Menschen mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen immer noch eine Herausforderung. Mit ihrem überwiegend manuellen Tätigkeitsspektrum tun sie sich schwer, geeignete Arbeiten etwa für Menschen mit Muskeldystophien oder Cerebralparese zu finden.
Jun 24, 2015- Jun 26, 2015
Politische Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung
um eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu verwirklichen, müssen Menschen mit Behinderung ihre Rechte kennen und anzuwenden wissen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie behindertenpolitische Interessenvertretung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene funktioniert. Anhand praktischer Beispiele wird erarbeitet, wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen und durchsetzen können. Auch werden die Grundlagen zu den wichtigsten behindertenpolitischen Themenfeldern vermittelt.
Zielgruppe:
Menschen, die in der Behindertenselbsthilfe oder behindertenpolitisch aktiv sind, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
Seminar-Nr.: 15.6.131.5 SO
In diesem Seminar erfahren Sie, wie behindertenpolitische Interessenvertretung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene funktioniert. Anhand praktischer Beispiele wird erarbeitet, wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen und durchsetzen können. Auch werden die Grundlagen zu den wichtigsten behindertenpolitischen Themenfeldern vermittelt.
Zielgruppe:
Menschen, die in der Behindertenselbsthilfe oder behindertenpolitisch aktiv sind, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.
Seminar-Nr.: 15.6.131.5 SO
Ort: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter
Kontakt: Antonia Härtel, Bildungsreferentin, Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V.
Email: seminare@azk.de
URL: http://www.azk.de
Kontakt: Antonia Härtel, Bildungsreferentin, Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V.
Email: seminare@azk.de
URL: http://www.azk.de
Jun 25, 2015
8. Präsidiumssitzung der BAG WfbM
In Kassel trifft sich das Präsidium der BAG WfbM zu seiner achten Sitzung der laufenden Amtsperiode. Die kommissarische Geschäftsführerin, Kathrin Völker, der BAG WfbM und die Referenten der Geschäftsstelle werden ebenfalls anwesend sein.
Jun 29, 2015
Fachtagung „Berufliche Teilhabe durch Mobilitätskompetenz“
Den Weg zur Arbeit selbstständig und sicher bewältigen: Dazu sind viele Menschen mit Behinderungen nicht nur auf barrierefreie Gebäude und Verkehrsmittel angewiesen, sondern auch auf die Förderung ihrer persönlichen Mobilitätskompetenz.
Wie sich diese gezielt trainieren lässt, erfahren Interessierte am Montag, 29. Juni 2015, auf der Fachtagung „Berufliche Teilhabe durch Mobilitätskompetenz“ in Dresden. Dort stellen das Berufsförderungswerk Bad Wildbad (BFW), die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (DRS) und das Josefsheim Bigge ihr gemeinsam entwickeltes Trainingskonzept „Kompetent mobil“ vor.
Zielgruppe: Fachkräfte, die in Werkstätten, Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Kliniken arbeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter der gesetzlichen Unfallversicherung und weiterer Institutionen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 12. Juni 2015.
Weitere Informationen zum Trainingskonzept finden Sie unter www.kompetent-mobil.de
.
Wie sich diese gezielt trainieren lässt, erfahren Interessierte am Montag, 29. Juni 2015, auf der Fachtagung „Berufliche Teilhabe durch Mobilitätskompetenz“ in Dresden. Dort stellen das Berufsförderungswerk Bad Wildbad (BFW), die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (DRS) und das Josefsheim Bigge ihr gemeinsam entwickeltes Trainingskonzept „Kompetent mobil“ vor.
Zielgruppe: Fachkräfte, die in Werkstätten, Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Kliniken arbeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter der gesetzlichen Unfallversicherung und weiterer Institutionen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 12. Juni 2015.
Weitere Informationen zum Trainingskonzept finden Sie unter www.kompetent-mobil.de

Ort: DGUV Tagungszentrum, Königsbrücker Landstraße 2 b, 01109 Dresden
Kontakt: Dr. Jens Müller, Tel.: (040) 87 88-32 14, Fax: (03212) 611 83 93
Email: anmeldung@bgw-mobil.de
URL: https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Veranstaltungen/DE/2015/Fachtagung-Kompetent-Mobil-29-06-2015.html
Kontakt: Dr. Jens Müller, Tel.: (040) 87 88-32 14, Fax: (03212) 611 83 93
Email: anmeldung@bgw-mobil.de
URL: https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Veranstaltungen/DE/2015/Fachtagung-Kompetent-Mobil-29-06-2015.html
Jun 29, 2015- Jul 2, 2015
2. Modul - Seminar für neue Werkstattverantwortliche
Die Kernleistung der Werkstätten besteht darin, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen und ihnen eine individuelle berufliche Bildung anzubieten. Der Personenkreis, für den dies erfolgt, ist sehr heterogen. Deshalb bedarf es individuell angepasster Angebote. Dieses Modul beleuchtet, wie diese Angebote gestaltet werden können und welche Praxisbeispiele sich dazu finden lassen.
Von einer Bewegung in den Sozialraum bis hin zur Umstrukturierung eines Komplexanbieters für berufliche Bildung werden strategische Entwicklungen einzelner Werkstätten präsentiert und diskutiert. Zudem werden die Grundlagen und die Strategie der BAG WfbM zur Anerkennung von Bildungsleistungen vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Werkstatträte wird das Thema Mitwirkung erarbeitet.
Von einer Bewegung in den Sozialraum bis hin zur Umstrukturierung eines Komplexanbieters für berufliche Bildung werden strategische Entwicklungen einzelner Werkstätten präsentiert und diskutiert. Zudem werden die Grundlagen und die Strategie der BAG WfbM zur Anerkennung von Bildungsleistungen vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Werkstatträte wird das Thema Mitwirkung erarbeitet.
