Nov 7, 2016
Seminar: Der Jahresabschluss gemeinnütziger Einrichtungen
Als Verantwortlicher für das Rechnungswesen einer gemeinnützigen Einrichtung benötigen Sie für die Erstellung des Jahresabschlusses umfangreiche Spezialkenntnisse, die über die handelsrechtlichen Grundlagen hinausgehen. In diesem Seminar werden Sie systematisch an diese Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen einschließlich der Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß vorbereiten.

Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen, die an der Aufstellung des Jahresabschlusses beteiligt sind

Ort: Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/07-11-16-406116-Der-Jahresabschluss-gemeinnuetziger-Einrichtungen-1862.php
Nov 7, 2016
Öffentliche Anhörung Bundesteilhabegesetz
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat beschlossen, zu den Vorlagen

a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) BT-Drs. 18/9522 externer Link

b) Antrag der Abgeordneten Katrin Werner, Sigrid Hupach, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Das Teilhaberecht menschenrechtskonform gestalten BT-Drs. 18/10014 externer Link

c) Antrag der Abgeordneten Corinna Rüffer, Kerstin Andreae, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mit dem Bundesteilhabegesetz volle Teilhabe ermöglichen BT-Drs. 18/9672 externer Link

eine öffentliche Anhörung durchzuführen.

Seitens der BAG WfbM wird der Referent für Recht, Konstantin Fischer, als Sachverständiger an der Anhörung teilnehmen.

Ort: Berlin
Kontakt: Konstantin Fischer
Email: k.fischer@bagwfbm.de
URL: https://www.bundestag.de/arbeit
Nov 8, 2016
Seminar: Neues vom Bundesarbeitsgericht
Besuchen Sie unser Seminar und erwerben Sie von einem erfahrenen Experten die sichere und aktuelle Handlungsgrundlage für Ihre Personalarbeit! Wir werden uns mit den jüngsten Entscheidungen zur Vergütung und zur Vergütung ohne Arbeitsleistung befassen und sehen uns die Entwicklung der Rechtsprechung, zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, zur Arbeitnehmerüberlassung und im Zeugnisrecht an. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die neuesten Entscheidungen zu den Besonderheiten der Arbeitsverhältnisse im kirchlichen Dienst.

Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Verwaltungsdirektoren/ innen, Verwaltungsleiter/ innen, Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen der Personalabteilung

Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/08-11-16-415516-Neues-vom-Bundesarbeitsgericht-1851.php
Nov 9, 2016
Fachtag zur Beruflichen Bildung der Diakonie Neuendettelsau
Themenschwerpunkte sind u.a.: Bildungsmodule, Dokumentation im Berufsbildungsbereich, Dr. Andreas Wiesner-Steiner, Referent für den Bereich Bildung, wird einen Vortrag zu den harmonisierten Bildungsrahmenplänen der BAG WfbM halten.

Ort: Neuendettelsau
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: h.binder@bagwfbm.de
Nov 10, 2016
3. Austauschtreffen der Zuständigen für die Vergütungsverhandlungen im EV/BBB
Am 10. November findet das dritte Austauschtreffen der Zuständigen für die Vergütungsverhandlungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich (EV/BBB) statt. Von Seiten der BAG WfbM wird die Geschäftsführerin, Kathrin Völker, und der Wirtschaftsreferent, Dr. Martin Kaufmann, anwesend sein.

Ort: Centre Monbijou Berlin
Kontakt: Helga Binder
Email: h.binder@bagwfbm.de
Nov 14, 2016
Tagesseminar zur Gründung integrativer Hotels
Erfahrene Fachleute aus den Reihen der Embrace Hotels, einem Verbund integrativer Hotelbetriebe, führen dieses Seminar durch. Sie werden wichtige Punkte aufzeigen, die Sie beachten müssen, um Ihr integratives Hotelprojekt zum Erfolg zu führen. Die ist mittlerweile mehr als 50x in Deutschland gelungen. Weitere Informationen über die Inhalte des angebotenen Seminars und den damit verbundenen Kosten erhalten Sie über unten genannten Link.

Ort: Embrace Hotel Grenzfall, Berlin
Kontakt: willkommen@embrace-hotels.de
URL: http://www.embrace-hotels.eu/de/gruenderseminar/
Nov 14, 2016- Nov 15, 2016
Akademietagung: SOZIALRAUMORIENTIERTE EINGLIEDERUNGSHILFE – WIE GEHT DAS?
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. führt eine spannende und interessante Akademietagung zum Thema Sozialraumorientierung und Eingliederungshilfe durch, die im engen Zusammenhang mit dem Thema Inklusion steht. Im Kabinettsentwurf des Bundesteilhabegesetzes wird der Begriff des Sozialraums an verschiedenen Stellen genannt. In § 76,1 BTHG (Kabinettsentwurf) heißt es: „Hierzu gehört, Leistungsberechtigte zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Wohnraum sowie in ihrem Sozialraum zu befähigen oder sie hierbei zu unterstützen.“ Was dies in der Praxis heißt, wird noch konkreter entwickelt werden müssen.

Anhand von Beispielen aus Marburg und Bonn haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Transfer dieser Beispiele in die eigene Praxis zu überlegen. Vorgestellt werden im Rahmen der Akademietagung folgende Beispiele.

1. Verein zur Förderung der Inklusion behinderter Menschen - fib e.V. Marburg; „Menschen mit Behinderungen sind nicht verpflichtet, in besonderen Wohnformen zu leben“ - Leben in der eigenen Wohnung mit umfassendem Unterstützungsbedarf. Die Idee von der Normalität und Eingebundenheit im sozialen Umfeld gerät nur allzu leicht ins Wanken, sobald Menschen mit umfassendem Unterstützungsbedarf diesen Lebensanspruch stellen. Gründe dafür liegen in der Komplexität der Hilfeorganisation, unzulänglichen Angebotsstrukturen, einem nach wie vor dominanten stationären Versorgungsdenkens und nicht zuletzt der teilweisen Einschränkung des Wunsch- und Wahlrechts über die Leistungsträger mit dem vorrangigem Verweis auf eine mögliche Heimversorgung. Der Vortrag will Auswege aus diesem Dilemma aufzeigen und gelebte Praxisbeispiele vorstellen.

2. Quartiersmanagement Bonn/Villich, mitten im leden, LVR-HPH-Netz Ost „Das Leben ist kein Ledenhof - von der Komplexeinrichtung zum inklusiven Quartier“. Komplexeinrichtungen wie die dörflich strukturierten, stationären Wohnangebote am alten Ledenhof in Bonn werden der Forderung nach Teilhabe und Inklusion nicht gerecht. Sie bilden gedankliche Barrieren, sowohl für die dort unterstützen Menschen als auch für die Nachbarschaft. Das Durchbrechen dieser Barrieren wird durch das Projekt „mitten im leden“ und der damit verbundenen Neubebauung des Geländes zu einem inklusiv ausgerichteten Quartier vorangetrieben.

Ziele
Die Teilnehmenden haben sich mit Projekten der Sozialraumorientierung auseinandergesetzt und erste Ansätze und Ideen zur Umsetzung in der eigenen Organisation entwickelt.

Zielgruppen
(Leitende) Mitarbeiter/innen der öffentlichen Sozialhilfeträger der Eingliederungshilfe (Leistungsträger) sowie der Leistungsanbieter in der Eingliederungshilfe (Freie und private Träger).

Ort: NH Hotel Alexanderplatz Berlin
Kontakt: Petra Prums
Email: prums@deutscher-verein.de
URL: https://www.deutscher-verein.de/de/veranstaltungen/at_4162-16
Nov 14, 2016
Tagesseminar zur Gründung integrativer Hotels
Erfahrene Fachleute aus den Reihen der Embrace Hotels, einem Verbund integrativer Hotelbetriebe, führen dieses Seminar durch. Sie werden wichtige Punkte aufzeigen, die Sie beachten müssen, um Ihr integratives Hotelprojekt zum Erfolg zu führen. Die ist mittlerweile mehr als 50x in Deutschland gelungen. Weitere Informationen über die Inhalte des angebotenen Seminars und den damit verbundenen Kosten erhalten Sie über unten genannten Link.

Seminartermine 2017
• 22. Mai 2017, Embrace Hotel INNdependence, Mainz
Tagesseminar zur Gründung integrativer Hotels

Ort: Embrace Hotel Grenzfall, Berlin
Kontakt: Verbund der Embrace-Hotels e.V., Eigen 2, 53804 Much; Tel. 0 22 45 9 15 76 70
Email: willkommen@embrace-hotels.eu
URL: http://www.embrace-hotels.eu/de/gruenderseminar/ willkommen@embrace-hotels.de
Nov 14, 2016- Nov 15, 2016
Berufliche Bildung in der WfbM: Konzepte, Organisationsformen, Methoden Tagung der 53 °Nord
Themenschwerpunkte sind u.a.: Erwartungen von Jugendlichen an berufliche Qualifizierung in der WfbM; Berufliche Orientierung und Karriereplanung, Berufliche Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt; Das Konzept Beruflicher Bildung der BAG WfbM Dr. Andreas Wiesner-Steiner, Referent für den Bereich Bildung, wird das Konzept berufliche Bildung der BAG WfbM vorstellen.

Ort: Kassel
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: h.binder@bagwfbm.de
Nov 14, 2016- Nov 15, 2016
DVfR-Kongress: Teilhabe – Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) lädt alle Interessierten ganz herzlich zum DVfR-Kongress vom 14. bis 15. November nach Berlin ein, um Ideen für eine zukunftsorientierte medizinische Rehabilitation gemeinsam zu erörtern. Der DVfR-Kongress wird Entwicklungserfordernisse der medizinischen Rehabilitation ausloten und dabei die Anforderungen einer sich kontinuierlich wandelnden Lebens- und Arbeitswelt sowie einer inklusiven Gesellschaft, wie sie durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) bestimmt sind, aufgreifen. Betroffene und in der Rehabilitation Tätige sollen aus ihrer Sicht berichten, wie tatsächlich mit dem Aspekt der Teilhabe während der Rehabilitation umgegangen wird und wo sich Möglichkeiten der Verbesserung finden lassen. In Deutschland umfasst medizinische Rehabilitation ein breites Feld von Angeboten. Dazu gehören stationäre und ambulante medizinische Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung und weitere medizinisch-rehabilitative Leistungen, die in anderen sozialen Leistungsbereichen wie der Gesundheitsversorgung, Pflege, Eingliederungshilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe mit der Zielsetzung der Teilhabeförderung erbracht oder dort veranlasst werden. Aufgrund verschiedener Zuständigkeiten und vieler Schnittstellen ergeben sich aus dieser Systematik oft erhebliche Schwächen, aber auch Chancen. In der sozialpolitischen Debatte muss daher die Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation nicht nur im Hinblick auf kurzfristige, sondern insbesondere auch auf langfristige Perspektiven verstärkt thematisiert werden. Dabei sollte die Orientierung auf die Teilhabe auch innerhalb der medizinischen Rehabilitation verstärkt werden. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Zusammenarbeit im Rehabilitationsteam und die Koordination mit zahlreichen anderen Beteiligten, um die Leistungen auf die konkreten Bedarfe in der Arbeits- und sonstigen Lebenswelt zuzuschneiden und zusammenzuführen.

Ort: Hotel Aquino / Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin
Kontakt: Yvonne Müller, Tel.: - 06221 18790119
Email: y.mueller@dvfr.de
URL: http://www.dvfr.de/kongress
Nov 15, 2016
Seminar: WfbM aktuell – Die Rechnungslegung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsergebnisses
Zunehmend geraten im Rahmen von Betriebsprüfungen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und Integrationsprojekte i. S. d. § 132 SGB IX in den Fokus der Finanzverwaltung. Unser Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse über die steuerlichen Anforderungen sowie praxisrelevante Hinweise zur Umsetzung und Sicherung der Einhaltung der strengen gemeinnützigkeitsrechtlichen Voraussetzungen. Machen Sie sich bereits jetzt mit den neuen gesetzlichen Regelungen vertraut und fit für den Jahresabschluss nach BilRUG!

Zielgruppe:
Führungskräfte, Einrichtungsleiter/innen und Mitarbeiter/innen von Werkstätten für behinderte Menschen, die sich mit der Thematik erstmals oder zur Auffrischung vertraut machen möchten

Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/15-11-16-444516-WfbM-aktuell---Die-Rechnungslegung-unter-besonderer-Beruecksichtigung-des-Arbeitsergebnissen-1867.php
Nov 15, 2016
Seminar zum Thema „Persönliches Budget“
Am 15. November 2016 führt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) in Berlin ein eintägiges Seminar zum Thema „Persönliches Budget“ durch. Das ist seit längerer Zeit wieder das erste trägerübergreifende Fort- und Weiterbildungsangebot zu diesem Thema.

Zielgruppe: Berater/-innen bei Trägern, Integrationsämter und Pflegekassen

Bitte melden Sie sich bis zum 2.11.2016 online an unter nachstehendem URL.

Ort: Hotel Grenzfall | Ackerstraße 136 | 13355 Berlin
Kontakt: Kerstin Liewald | Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. | Tel.: 069 605018-17
Email: fortbildung@bar-frankfurt.de
URL: www.bar-frankfurt.de/160114
Nov 21, 2016- Nov 29, 2016
WOCHE DER INKLUSION in Hamburg
vom 21. bis 29. November 2016 wird – wie schon im Vorjahr – wieder eine Woche der Inklusion stattfinden. Alle Menschen, Vereine, Institutionen und Gruppen in der Hansestadt sind aufgerufen, inklusive Aktivitäten kennen zu lernen und sich zu beteiligen. Ziel ist es, rund um diese Woche so viele Menschen wie möglich für den Inklusionsgedanken zu gewinnen.

Eingeleitet wird diese Aktion mit einer Auftaktveranstaltung am 18. November ab 10 Uhr in der Europa-Passage. Dort werden zahlreiche Organisationen zeigen, wie Inklusion selbstverständlich gelingt.

Nov 22, 2016- Nov 24, 2016
Basis-Seminar "Professionelle Arbeitsplatzakquisition" Kompetent und erfolgreich in Arbeit vermitteln
Im angebotenen Intensiv-Seminar können die Teilnehmer_innen ihre eigenen, bisherigen Akquisitionsstrategien reflektieren, anhand (auch in der Wirtschaft) erprobter, erfolgreicher Methoden erweitern, sowie Ihr Handlungsrepertoire zielorientiert professionalisieren.

Der Schwerpunkt des Intensiv-Seminars liegt auf Erarbeitung und Reflexion der Bausteine

• Strategien zur Kontaktaufnahme mit Betrieben und Personalverantwortlichen
• Kontaktfördernde Kommunikation und situatives Gespür
• Persönliche Ressourcen, Beraterrolle und Haltung

Erarbeitet werden diese Schwerpunkte – je nach Vorerfahrungen, Bedarf der Teilnehmer_innen und Zeitrahmen – mit Themen wie bspw.

• Kennzeichen erfolgreicher Akquisition: Attraktivität; Professionalität; Authentizität
• Wirtschaftswelt und Sozialbereich – Unterschiede zwischen 2 Welten, und wie sie überbrückt werden können
• Rollenklarheit als Akquisiteur/in und Qualitätsmerkmale professioneller Beratung
• Vorgehensweise und Strategien erfolgreicher Arbeitsplatzakquisition
• Methodische Suche nach Arbeitsstellen und Zielbetrieben
• Nutzen für Betriebe: das zentrale Erfolgskriterium
• Stärken und Einschränkungen der Bewerber/innen und deren wirksame Präsentation im Betrieb
• Wesentliche Merkmale der angebotenen Dienstleistung und deren attraktive Darstellung
• Zielorientierte Gesprächsführung am Telefon
• Persönliche Akquisitionsgespräche und Verhandlungen erfolgreich gestalten
• Methoden konstruktiver Gesprächsführung (bspw. kontaktfördernder Umgang mit Einwänden)
• Job Carving und Ideen für passgenaue Arbeitsplätze


Ort: Hotel Tallymann, Bad Nenndorf (bei Hannover)
Kontakt: Heidi Brüchert Tel.: 040 43253123
Email: info@bag-ub.de
URL: http://www.bag-ub.de
Nov 22, 2016- Dez 13, 2016
Online-Diskussion „Betriebliches Eingliederungsmanagement und Prävention“
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Ansatz, um die Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit wiederherzustellen. Ziel ist es, den Arbeitsplatz zu erhalten. Im Team suchen Arbeitgeber, Betroffene, betriebliche Interessenvertretung und weitere Beteiligte Wege, um die Beschäftigung von erkrankten Mitarbeitern wieder zu ermöglichen und erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen. Wie gut funktioniert das in der Praxis? Welche Rolle spielt das allgemeine Präventionsverfahren? Und was sollte von einem Bundesteilhabegesetz mit Blick auf diese Instrumente erwartet werden können? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) ruft fachlich Interessierte, Praktiker und Betroffene dazu auf, ab dem 22. November 2016 Fragen und Meinungen zum Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement und Prävention“ online zu diskutieren.

Ort: Online-Forum "Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht"
Kontakt: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR), Steffen Heidt, Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Maaßstr. 26, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221 / 18 79 01-0
Email: info@reha-recht.de
URL: http://fma.reha-recht.de
Nov 24, 2016- Nov 25, 2016
45. Delegiertenversammlung der BAG WfbM
Das höchste Gremium der BAG WfbM kommt einmal jährlich zusammen. Die 97 Mitglieder (Delegierten) beraten an diesen beiden Tagen die Weiterentwicklung der Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.

Ort: Berlin
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de
Nov 28, 2016- Dez 1, 2016
3. Modul - Seminar für neue Werkstattverantwortliche
3. Modul - Seminar für neue Werkstattverantwortliche

Das dreiteilige Seminar für neue Werkstattverantwortliche richtet sich in an neue Leitungskräfte, die in der Verantwortung für die Werkstatt oder den gesamten Werkstattträger stehen und umfasst insgesamt zwölf Seminartage.

Innerhalb des Seminars sind verschiedene Anforderungsebenen von Werkstattarbeit integriert. Es sollen externe Entwicklungen und interne Herausforderungen in geeigneten Steuerungsprozessen verknüpft und dafür notwendiges Wissen und geeignete Kompetenzen aufgebaut werden.

Die drei Module verbinden sich zu einem Gesamtpaket und können deshalb nicht einzeln gebucht werden. Im dritten Modul wird der Themenkomplex „Organisation“ aufgegriffen. Die strategische Organisations- und Personalentwicklung ist genauso Bestandteil dieses Moduls, wie die Frage der Finanzierung und Besteuerung von Werkstätten.

Ort: Frankfurt
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: l.mainusch@bagwfbm.de
Nov 29, 2016
Seminar: Der Jahresabschluss gemeinnütziger Einrichtungen
Als Verantwortlicher für das Rechnungswesen einer gemeinnützigen Einrichtung benötigen Sie für die Erstellung des Jahresabschlusses umfangreiche Spezialkenntnisse, die über die handelsrechtlichen Grundlagen hinausgehen. In diesem Seminar werden Sie systematisch an diese Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen einschließlich der Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß vorbereiten.

Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen, die an der Aufstellung des Jahresabschlusses beteiligt sind

Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/29-11-16-406516-Der-Jahresabschluss-gemeinnuetziger-Einrichtungen-1863.php


<< Zurück
Mehr Angebote der BAG WfbM