Jun 1, 2016
Sitzungen der Kooperationspartner Wirtschaft und Bildungsangeboten
Die Stärkung der Werkstätten:Messe ist ein erklärtes Ziel aller Beteiligten. Dazu haben wir bereits im vergangenen Jahr neben der Initiative Eigenproduktvermarktung zu zwei weiteren Initiativen – Kooperationspartner Wirtschaft und Bildungsangebote – eingeladen.
Die rege Beteiligung hat gezeigt, wie groß das Interesse ist, den Erfahrungsaustausch der Aussteller untereinander zu unterstützen, die Entwicklung von Marketingstrategien zu fördern und Ideen voranzubringen, die die Ausstellerpräsentation fördern.
Sitzung zur Eigenproduktvermarktung, 31.05.2016 / 15:00 Uhr
Sitzung der Kooperationspartner Wirtschaft, 01.06.2016 / 11:00 Uhr
Sitzung zu den Bildungsangeboten, 01.06.2016 / 15:00 Uhr
Bitte teilen Sie uns bis 18.05.2016 mit, an welcher der Sitzungen Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten dann in Kürze weitere Informationen sowie die Agenda. Gerne können Sie Ihr grundsätzliches Interesse melden, auch wenn Sie an keinem der oben genannten Termine teilnehmen können. Wir nehmen Sie dann in den jeweiligen Verteiler auf.
Die rege Beteiligung hat gezeigt, wie groß das Interesse ist, den Erfahrungsaustausch der Aussteller untereinander zu unterstützen, die Entwicklung von Marketingstrategien zu fördern und Ideen voranzubringen, die die Ausstellerpräsentation fördern.
Sitzung zur Eigenproduktvermarktung, 31.05.2016 / 15:00 Uhr
Sitzung der Kooperationspartner Wirtschaft, 01.06.2016 / 11:00 Uhr
Sitzung zu den Bildungsangeboten, 01.06.2016 / 15:00 Uhr
Bitte teilen Sie uns bis 18.05.2016 mit, an welcher der Sitzungen Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten dann in Kürze weitere Informationen sowie die Agenda. Gerne können Sie Ihr grundsätzliches Interesse melden, auch wenn Sie an keinem der oben genannten Termine teilnehmen können. Wir nehmen Sie dann in den jeweiligen Verteiler auf.
Ort: Nürnberg
Kontakt: Leander Krummrich und Sandra Pews
Email: werkstaettenmesse@nuernbergmesse.de
URL: https://www.werkstaettenmesse.de/
Kontakt: Leander Krummrich und Sandra Pews
Email: werkstaettenmesse@nuernbergmesse.de
URL: https://www.werkstaettenmesse.de/
Jun 2, 2016- Jun 3, 2016
5. Jahrestreffen der AG WfMeH: Mittelpunkt Mensch – Chancen beruflicher Teilhabe in Werkstätten verbessern
Die Stiftung Scheuern in Nassau richtet zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft von Werkstätten für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (AG WfMeH) eine bundesweite Tagung für Fachkräfte aus. Unter dem Motto „Mittelpunkt Mensch – Chancen beruflicher Teilhabe in Werkstätten verbessern“ beraten Experten über die Voraussetzungen zu einer guten Arbeitsbegleitung und Förderung betroffener Menschen in den Werkstätten.
Dr. Thomas Stähler referiert zu der Phase E der neurologischen Rehabilitation als „Brücke zur Inklusion“. Dr. Peter Frommelt stellt den Therapieansatz personenzentrierter Neurorehabilitation und narrativer Praxis vor. Dipl.-Psychologin Rita Crecelius trägt zum Thema entwicklungsfreundliche Beziehungen vor. Ergänzend zu den Fachvorträgen diskutieren verschiedene Arbeitsgruppen und stellen Lösungsansätze aus verschiedenen Werkstätten vor, wie Werkstätten ihre Angebote speziell für Menschen mit erworbener Hirnschädigung optimieren und genau auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abstimmen können.
Die Tagung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit erworbener Hirnschädigung in ihrem Arbeitsalltag in Werkstätten begleiten. Anmeldeschluss ist der 30. April 2016.
Dr. Thomas Stähler referiert zu der Phase E der neurologischen Rehabilitation als „Brücke zur Inklusion“. Dr. Peter Frommelt stellt den Therapieansatz personenzentrierter Neurorehabilitation und narrativer Praxis vor. Dipl.-Psychologin Rita Crecelius trägt zum Thema entwicklungsfreundliche Beziehungen vor. Ergänzend zu den Fachvorträgen diskutieren verschiedene Arbeitsgruppen und stellen Lösungsansätze aus verschiedenen Werkstätten vor, wie Werkstätten ihre Angebote speziell für Menschen mit erworbener Hirnschädigung optimieren und genau auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abstimmen können.
Die Tagung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit erworbener Hirnschädigung in ihrem Arbeitsalltag in Werkstätten begleiten. Anmeldeschluss ist der 30. April 2016.
Ort: Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau
Kontakt: Elzbieta Höser, Leiterin Fachbereich Integra, Tel.: 02603 93187251
Email: e.hoeser@stiftung-scheuern.de
URL: http://www.stiftung-scheuern.de/service/aktuelles-presse/news/newsdetails/?no_cache=1&tx_ttnews[year]=2016&tx_ttnews[month]=03&tx_ttnews[day]=03&tx_ttnews[tt_news]=683&cHash=c53947a074373333bd7f49b233350ab2
Kontakt: Elzbieta Höser, Leiterin Fachbereich Integra, Tel.: 02603 93187251
Email: e.hoeser@stiftung-scheuern.de
URL: http://www.stiftung-scheuern.de/service/aktuelles-presse/news/newsdetails/?no_cache=1&tx_ttnews[year]=2016&tx_ttnews[month]=03&tx_ttnews[day]=03&tx_ttnews[tt_news]=683&cHash=c53947a074373333bd7f49b233350ab2
Jun 3, 2016
21. Sitzung Arbeitskreis "Wirtschaft, Arbeitswelten, Marketing"
Der BAG WfbM-Arbeitskreis "Wirtschaft, Arbeitswelten, Marketing" trifft sich zu seiner 21. Sitzung in Berlin. Und befasst sich u. a. mit der Fragestellung welche Möglichkeiten es zur Einbindung der Wirtschaft und Dienstleistungsanbietern in die Werkstätten:Messe 2017 geben könnte.
Der Arbeitskreis wird vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der BAG WfbM Dr. Jochen Walter geleitet. Ebenfalls für die BAG WfbM anwesend ist der Referent für den Bereich Wirtschaft Dr. Martin Kaufmann.
Der Arbeitskreis wird vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der BAG WfbM Dr. Jochen Walter geleitet. Ebenfalls für die BAG WfbM anwesend ist der Referent für den Bereich Wirtschaft Dr. Martin Kaufmann.
Jun 8, 2016
19. Vorstandssitzung der BAG WfbM
In Hannover treffen sich der Vorstand, die Geschäftsführerin und die Referenten der BAG WfbM zur neunzehnten Vorstandssitzung dieser Amtsperiode.
Jun 9, 2016
Austauschtreffen der Zuständigen für die Vergütungsverhandlungen im EV/BBB
Am 9. Juni findet das zweite Austauschtreffen der Zuständigen für die Vergütungsverhandlungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich (EV/BBB) statt. Von Seiten der BAG WfbM wird die Geschäftsführerin, Kathrin Völker, und der Wirtschaftsreferent, Dr. Martin Kaufmann, anwesend sein.
Jun 10, 2016
Strategien zur Inklusion. Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur ProzessplanerIn Inklusion.
Durch Zusammenschau und Nutzung der verschiedenen fachlichen Ansätze vertiefen Sie Ihr Wissen, erweitern Ihre Kompetenzen und lernen, Inklusion erfolgreich zu gestalten.
Sozialwissenschaften:
Architektur und Stadtplanung:
Design:
Mobilitäts- und Verkehrsplanung:
Wirtschaftswissenschaften:
Dauer: 2 Semester, insgesamt 15 Tage
Arbeitsaufwand: 120 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit + 180 Unterrichtseinheiten Selbststudium
Abschluss: Zertifikat zur/zum Prozessplaner*in Inklusion. Fortbildungspunkte werden bei der Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Termine:
Lehrgang 301161:
10.06.2016 bis 11.06.2016
26.08.2016 bis 27.08.2016
28.10.2016 bis 29.10.2016
02.12.2016 bis 03.12.2016
13.01.2017 bis 14.01.2017
17.02.2017 bis 18.02.2017
03.03.2017 bis 04.03.2017
28.04.2017 (Prüfungstag)
Sozialwissenschaften:
- Rechts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Inklusion als Menschenrecht
- Inklusion als Veränderungsprozess
Architektur und Stadtplanung:
- Städtebauliche, architektonische und planerische Dimensionen von Inklusion
- Architektur und Barrierefreiheit
Design:
- Die gute Form - es gibt sie doch! Probleme erkennen, Probleme lösen
- Gestalten, Überzeugen, Argumentieren, Präsentieren
Mobilitäts- und Verkehrsplanung:
- Inklusion und Exklusion im Verkehrsraum und -system erleben sowie inklusive Planung/ Gestaltung des Verkehrsraums und -systems
- Inklusive Gestaltung von Planungs- und Beteiligungsprozessen
Wirtschaftswissenschaften:
- Inklusionsmanagement - Unternehmensverantwortung im öffentlichen Raum und betriebliche Handlungsfelder
- Inklusionsmanagement - die betrieblichen Handlungsfelder
Dauer: 2 Semester, insgesamt 15 Tage
Arbeitsaufwand: 120 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit + 180 Unterrichtseinheiten Selbststudium
Abschluss: Zertifikat zur/zum Prozessplaner*in Inklusion. Fortbildungspunkte werden bei der Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Termine:
Lehrgang 301161:
10.06.2016 bis 11.06.2016
26.08.2016 bis 27.08.2016
28.10.2016 bis 29.10.2016
02.12.2016 bis 03.12.2016
13.01.2017 bis 14.01.2017
17.02.2017 bis 18.02.2017
03.03.2017 bis 04.03.2017
28.04.2017 (Prüfungstag)
Ort: TH Köln
Kontakt: 0221-8275-5143
Email: ilona.matheis@th-koeln.de
URL: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/strategien-zur-inklusion_287.php
Kontakt: 0221-8275-5143
Email: ilona.matheis@th-koeln.de
URL: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/strategien-zur-inklusion_287.php
Jun 10, 2016
Treffen der Arbeitsgruppe "Zusammen erfolgreich in Arbeit" (Leistungserbringer)
Am 10. Juni 2016 treffen sich die Arbeitsgemeinschaften der Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation zu einem fachlichem Austausch. Die BAG WfbM wird durch Kathrin Völker und Dr. Martin Kaufmann vertreten.
Jun 13, 2016- Jun 15, 2016
Förderungsrecht und Rehabilitation in Deutschland
Das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen ist seit 2001 bereichsübergreifend im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) geregelt, aber außerdem nach wie vor spezialgesetzlich in den einzelnen Büchern des Sozialgesetzbuchs (SGB) ausgeformt. Im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen bleibt es damit bei einem nicht leicht durchschaubaren Geflecht von Leistungen und Zuständigkeiten der einzelnen Rehabilitations- und Förderungsträger, also der Träger der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, der Arbeitsförderung, des sozialen Entschädigungsrechts, der Sozial- und Jugendhilfe sowie der Integrationsämter (für schwerbehinderte Menschen).
Das Seminar soll vor allem ein Wegweiser durch das Geflecht der Rechtsvorschriften sein, die für das Rehabilitationsrecht maßgebend sind, und dabei den Überblick über Bedeutung, Inhalte und praktische Umsetzung der maßgeblichen Rechtsvorschriften erleichtern.
Das Seminar soll vor allem ein Wegweiser durch das Geflecht der Rechtsvorschriften sein, die für das Rehabilitationsrecht maßgebend sind, und dabei den Überblick über Bedeutung, Inhalte und praktische Umsetzung der maßgeblichen Rechtsvorschriften erleichtern.
Ort: Seminarhotel Odenwald - Am Dachsrain 2, 64739 Höchst-Hassenroth, www.seminarhotel-odenwald.de
Kontakt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Schulterblatt 36, 20357 Hamburg, Tel.: 040 43253123, Fax: 040 43253125
Email: info@bag-ub.de
URL: http://www.bag-ub.de/weiterbildung/seminare-2016
Kontakt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Schulterblatt 36, 20357 Hamburg, Tel.: 040 43253123, Fax: 040 43253125
Email: info@bag-ub.de
URL: http://www.bag-ub.de/weiterbildung/seminare-2016
Jun 13, 2016
13. Sitzung des Hauptvorstandes der DVfR
Am 13. Juni 2016 findet die nächste Sitzung des Hauptvorstandes der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation in Frankfurt statt. Von der BAG WfbM wird die Geschäftsführerin Kathrin Völker anwesend sein.
Jun 15, 2016- Jun 16, 2016
Internationale Fachtagung "Autismus – Herausforderungen in Theorie und Praxis"
Am 15. und 16. Juni 2016 findet die Internationale Fachtagung "Autismus – Herausforderungen in Theorie und Praxis" in Bielefeld statt.
Die Vorträge in englischer Sprache werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Nachstehend finden Sie die Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
Die Fortbildungspunkte für Ärzte und Psychotherapeuten sind beantragt.
Die Vorträge in englischer Sprache werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Nachstehend finden Sie die Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende:
- Autismus in Medien und Gesellschaft
Autism in Media and Society
Richard Mills (England) - Herausforderung Diagnostik
Diagnostic as a challenge for professionals
Sven Bölte (Schweden) - Autismus und Zufriedenheit
Autism and happiness
Peter Vermeulen (Belgien) - Professionelle Begleitung als Herausforderung für autistische Menschen
Professional support as a challenge for autistic people
Scott Robertson (USA) - Entwicklung ethischen Handelns im professionellen Alltag
Ethics in care and educational settings in past and future
Bo Hejlkovs (Schweden) - Bewältigungsstrategien und Resilienzfaktoren bei Autismus
Coping strategies and resilience factors in autism
Michael McCreadie (England) - Sozio-emotionale Entwicklung bei Menschen mit Autismus
Autistic people – social and emotional development
Tanja Sappok (Deutschland) - Autismus als Herausforderung für Eltern
Autism as a challenge for parents
Division TEACCH (USA)
Die Fortbildungspunkte für Ärzte und Psychotherapeuten sind beantragt.
Ort: Bielefeld
Email: autea@bethel.de
URL: http://www.autea.de/teacch-tag-tagungen/internationale-fachtagung/
Email: autea@bethel.de
URL: http://www.autea.de/teacch-tag-tagungen/internationale-fachtagung/
Jun 16, 2016
Seminar: Teilzeit- und Befristungsrecht mit der dazugehörigen Beteiligung der MAV
Als Mitarbeiter/in mit Personalverantwortung werden Sie in Ihrer Praxis immer wieder mit Fragen zur Teilzeitbeschäftigung oder der Befristung von Arbeitsverhältnissen konfrontiert. Muss der Dienstgeber einem Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung und der damit verbundenen zeitlichen Fest-schreibung der verminderten Arbeitszeit stets entsprechen und wann genau darf er eines oder beides ablehnen? Unter welchen Voraussetzungen können Mitarbeiter/innen ihre Rückkehr zur Vollzeitarbeit durchsetzen? Gibt es einen Anspruch auf befristete Teilzeitarbeit?
Das Seminar gibt Antworten zu den aufgeworfenen und vielen anderen Fragen, und verleiht Ihnen die erforderliche Sicherheit im Umgang mit dieser nicht einfachen Materie.
Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Verwaltungsdirektoren/innen, Verwaltungsleiter/innen, Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
Das Seminar gibt Antworten zu den aufgeworfenen und vielen anderen Fragen, und verleiht Ihnen die erforderliche Sicherheit im Umgang mit dieser nicht einfachen Materie.
Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Verwaltungsdirektoren/innen, Verwaltungsleiter/innen, Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/16-06-16-416516-Teilzeit--und-Befristungsrecht-mit-der-dazugehoerenden-Beteiligung-der-MAV-1827.php
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/16-06-16-416516-Teilzeit--und-Befristungsrecht-mit-der-dazugehoerenden-Beteiligung-der-MAV-1827.php
Jun 20, 2016- Jun 23, 2016
2. Modul "Seminar für neue Werkstattverantwortliche"
Das dreiteilige Seminar nimmt sich in diesem Modul der Frage an, wie Teilhabe und berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung innerhalb und außerhalb der WfbM gelingen kann. Praxisbeispiele aus Organisationen vertiefen den theoretischen Hintergrund zu den Themen Sozialraumorientierung, kompetente Teilhabe, Mitwirkung und Qualifizierungsmöglichkeiten. Dabei erstrecken sich die Darstellungsformen von den Angeboten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bis hin zu Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Ort: VCH-Hotel Spenerhaus, Frankfurt
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: l.mainusch@bagwfbm.de
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: l.mainusch@bagwfbm.de
Jun 22, 2016
Treffen des Netzwerk berufliche Rehabilitation (NbR) und der Arbeitsgruppe "Zusammen erfolgreich in Arbeit"
Am 22. Juni 2016 treffen sich die Arbeitsgemeinschaften der Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation zu einem fachlichem Austausch. Die BAG WfbM wird durch Kathrin Völker und Dr. Martin Kaufmann vertreten.
Jun 22, 2016
7. Fußball-Kleinfeldturnier für Werkstätten mit behinderten Menschen
Am 22. Juni 2016 ab 9:45 Uhr findet auch in diesem Jahr wieder das Fußball-Kleinfeldturnier für Werkstätten mit behinderten Menschen auf dem FSV-Sportplatz in Offenbach statt.
Gespielt wird in 3 Gruppen:
Die „A“ und „B“ Gruppen spielen um den Wanderpokal der Firma
TRIFA LAMPS GERMANY GmbH in Annweiler am Trifels
Die Gruppe „C“ sucht ihren Meister in jeder gegen jeden
Eine Mannschaft besteht aus 10 Spielern. Gespielt wird mit 5 Feldspielern und Torwart, sowie 4 Auswechselspielern. Natürlich dürfen auch Frauen in den Teams mitspielen.
Wie in den vergangenen Jahren wird keine Startgebühr erhoben. Jeder teilnehmende Spieler wird bei der Siegerehrung ein Erinnerungsgeschenk erhalten.
Damit auch niemand den Hunger oder Durst übergehen muss, werden Speisen und Getränke kostengünstig angeboten. Zum Beispiel bieten die Sportler der Südpfalzwerkstatt wieder Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im Festzelt an.
Schon jetzt wünschen wir allen Sportlern und Gästen eine angenehme Anreise, schönen Aufenthalt in Offenbach und natürlich sportliche, torreiche, erfolgreiche Spiele.
Gespielt wird in 3 Gruppen:
Die „A“ und „B“ Gruppen spielen um den Wanderpokal der Firma
TRIFA LAMPS GERMANY GmbH in Annweiler am Trifels
Die Gruppe „C“ sucht ihren Meister in jeder gegen jeden
Eine Mannschaft besteht aus 10 Spielern. Gespielt wird mit 5 Feldspielern und Torwart, sowie 4 Auswechselspielern. Natürlich dürfen auch Frauen in den Teams mitspielen.
Wie in den vergangenen Jahren wird keine Startgebühr erhoben. Jeder teilnehmende Spieler wird bei der Siegerehrung ein Erinnerungsgeschenk erhalten.
Damit auch niemand den Hunger oder Durst übergehen muss, werden Speisen und Getränke kostengünstig angeboten. Zum Beispiel bieten die Sportler der Südpfalzwerkstatt wieder Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im Festzelt an.
Schon jetzt wünschen wir allen Sportlern und Gästen eine angenehme Anreise, schönen Aufenthalt in Offenbach und natürlich sportliche, torreiche, erfolgreiche Spiele.
Ort: FSV-Sportplatz Offenbach, Germersheimerstraße, 76877 Offenbach
URL: http://www.fsv-offenbach.de/index.php?id=7
URL: http://www.fsv-offenbach.de/index.php?id=7
Jun 29, 2016
11. Präsidiumssitzung der BAG WfbM
In Kassel trifft sich das Präsidium der BAG WfbM zu seiner elften Sitzung der laufenden Amtsperiode. Die Geschäftsführerin der BAG WfbM und die Referenten der Geschäftsstelle werden ebenfalls anwesend sein.
