Sep 1, 2016
Immobilientagung 2050
Wie können steigende Energie-, Wartungs- und Instandhaltungskosten einer großen Sozialeinrichtung mit komplexer Nutzung durch wirtschaftlich und ökologisch optimierte Modernisierungslösungen begegnet werden?

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Sozialunternehmen sowie deren begleitende externe Fachplaner. Der Erfahrungsaustausch liefert Hintergründe und Perspektiven für eigene nachhaltige Entwicklungskonzepte.

Zum Flyer gelangen Sie hier externer Link.

Ort: Hildesheim, Michaeliskloster
Kontakt: Katharina Heider, xit GmbH, Frauentorgraben 73, 90443 Nürnberg, Telefon: +49 (0)911 20227-0
Email: info@xit-online.de
Sep 1, 2016
Austausch mit der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung
In Berlin treffen sich der BAG WfbM Vorstandsvorsitzende Martin Berg und die Geschäftsführerin Kathrin Völker mit der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, zum Austausch.

Ort: Berlin
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de
Sep 2, 2016- Sep 4, 2016
Berufsbegleitende Weiterbildung - Landwirtschaft für Nicht-Landwirte
Dies ist eine Weiterbildung für das Zertifikatsprogramm "Soziale Landwirtschaft"

Dieses Modul bietet eine Einführung in das Berufsfeld Soziale Arbeit für Beschäftigte aus Landwirtschaft und Gartenbau. Das berufsbegleitende Weiterbildungsmodul möchte das erforderliche besondere Wissen zu Grundlagen und Zielgruppen der Sozialen Arbeit vermitteln. Ziel ist, die fachsprachliche Kommunikation zwischen Landwirt*innen und Gärtner*innen auf der einen Seite und Sozialarbeiter*innen auf der anderen Seite zu verbessern.

Kooperationspartner bei der Durchführung des Moduls ist das Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V., das seinen Schwerpunkt im Bereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung hat.

Die Arbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb erfordert Kenntnisse über die Grundlagen der Landwirtschaft: Boden, Pflanze und Tier. Ebenso sollte das Verständnis für übliche landwirtschaftliche Betriebsabläufe vorhanden sein. Ohne dieses Wissen ist es kaum möglich, Menschen in diesem Bereich bestmöglich zu betreuen und einzusetzen.

Diese Einführung richtet sich daher an Sozialarbeiter*innen, die einen beruflichen Einstieg in die Soziale Landwirtschaft anstreben oder die bereits in diesem Bereich tätig sind.

Den Flyer erhalten Sie hier externer Link.

Ort: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde
Kontakt: Evelyn Juister, 03334 6573454
Email: bildung-soziale-landwirtschaft@hnee.de
URL: http://www.hnee.de
Sep 2, 2016
Immobilientagung 2050
Wie können steigende Energie-, Wartungs- und Instandhaltungskosten einer großen Sozialeinrichtung mit komplexer Nutzung durch wirtschaftlich und ökologisch optimierte Modernisierungslösungen begegnet werden?

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Sozialunternehmen sowie deren begleitende externe Fachplaner. Der Erfahrungsaustausch liefert Hintergründe und Perspektiven für eigene nachhaltige Entwicklungskonzepte.

Zum Flyer gelangen Sie hier externer Link.

Ort: Hamburg, Ev. Stiftung Alsterdorf
Kontakt: Katharina Heider, xit GmbH, Frauentorgraben 73, 90443 Nürnberg, Telefon: +49 (0)911 20227-0
Email: info@xit-online.de
Sep 5, 2016- Sep 9, 2016
16. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
Vom 5. bis 8. September findet das Herrenturnier der Deutschen Meisterschaft statt, in dem die 16 Landesmeister den neuen Deutschen Meister der Werkstätten ausspielen.

Am Freitag, den 9. September findet dann das Damenturnier im Rahmen der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Sepp Herberger-Stiftung im DFB, dem Deutschen Behindertensportverband, Special Olympics Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen.

Ort: Sportschule Wedau, Duisburg
Kontakt: Jörg Heyer
Email: j.heyer@bagwfbm.de
URL: http://www.fussball-wfbm.de
Sep 8, 2016- Sep 9, 2016
Treffen mit Bundestagsabgeordneten in Berlin
Am 8. und 9. September 2016 treffen sich die BAG WfbM-Geschäftsführerin Kathrin Völker und der Referent für Politische Kommunikation Philipp mit den Bundestagsabgeordneten Kerstin Tack, Katrin Werner, Corinna Rüffer, Carola Reimann, Katja Mast und Uwe Schummer zu einem fachlichen Austausch.

Ort: Berlin
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de
Sep 9, 2016
Parieté-Gala 2016
Kultur ist vielfältig – weshalb der VIA Verbund und der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin zu einem außergewöhnlichen Event einladen: Zur Parieté-Gala 2016.

Auf den drei Bühnen der Schankhalle Pfefferberg entfachen Künstler*innen mit und ohne Handicap ein fulminantes Showprogramm und verwandeln das historische Areal in einen magischen Ort, in dem Spitzenkönner aller Art gemeinsam etwas Neues erschaffen: Echte Inklusion in exklusivem Ambiente.

Unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit sind der Theaterstar Katharine Mehrling, der russische Geiger Yury Revich, das Theater RambaZamba u.v.a. dabei.

Es moderieren Mara Bergmann und Mirco Kuball.

Ort: Berlin
Kontakt: Ronald Bluhm - Tel: 030 44354 815
Email: r.bluhm@via-berlin.de
URL: http://pariete-berlin.de
Sep 13, 2016
Seminar: Fast Close – Möglichkeiten der Prozessoptimierung
Die Ansprüche an schnelle Reportingprozesse und aussagekräftige Abschlüsse steigen beständig. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diesen Anforderungen gerecht werden können: Durch eine Optimierung von Prozessen im Rechnungswesen werden Kosten eingespart und gleichzeitig die Effizienz und Qualität Ihres Berichtswesens erhöht. Schnellere Durchlaufzeiten und eine schlanke Organisation in der Finanzbuchhaltung sind die Folge.

Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Verwaltungsleiter/innen, Mitarbeiter/innen des Rechnungswesens und des Controllings

Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/13-09-16-407516-Fast-Close---Moeglichkeiten-der-Prozessoptimierung-1836.php
Sep 14, 2016
Seminar: Steuer-Update für Non-Profit-Organisationen
Besteuerungsfragen spielen für steuerbegünstigte Körperschaften insbesondere wegen der Erweiterung ihrer Tätigkeitsfelder eine immer größere Rolle. Finanzverwaltung und Rechtsprechung beurteilen die vielfältigen Aktivitäten sowohl innerhalb als auch außerhalb des steuerbefreiten Kerngeschäftes zunehmend kritischer. Dabei werden die gemeinnützigkeitsrechtliche Beurteilung wirtschaftlicher Aktivitäten und der Umfang der Anwendung der maßgebenden Umsatzsteuerbefreiungsvorschriften immer weiter eingeengt.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Abgrenzungen es dabei gibt und wie Sie in Ihrer Praxis damit klug umgehen.

Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen mit Erfahrungen im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht aus Geschäftsführung und Verwaltung von steuerbegünstigten Körperschaften und deren Rechtsträgern

Ort: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Gmunder Straße 53, 81379 München
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/14-09-16-423816-Steuer-Update-fuer-Non-Profit-Organisationen--1839.php
Sep 14, 2016
Seminar: ABC des Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrechts
Gemeinnützige Organisationen (wie Stiftungen, GmbHs oder Vereine) müssen sowohl bei der Beschaffung und der Verwendung finanzieller Mittel als auch bei der Durchführung ihrer Tätigkeiten komplexe steuerliche Vorgaben im Auge behalten, um eine unnötig hohe steuerliche Belastung zu vermeiden. Erfahren Sie in unserem Praxisseminar, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Abgrenzungsfragen Sie beachten müssen, damit Sie im betrieblichen Alltag die steuerrechtlichen Auswirkungen neuer Sachverhalte kompetent beurteilen können.

Zielgruppe: Berufseinsteiger/innen bei gemeinnützigen Einrichtungen und Mitarbeiter/innen im Bereich der Verwaltung

Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/14-09-16-420516-ABC-des-Gemeinnuetzigkeits--und-Steuerrechts-1838.php
Sep 14, 2016
8. Sitzung der AG Harmonisierung Bildungsrahmenpläne
Der durch den Vorstand der BAG WfbM ins Leben gerufene Arbeitskreis „Harmonisierung Bildungsrahmenpläne“ trifft sich zur 8. Sitzung und setzt seine Arbeit fort. Themenschwerpunkte sind u.a.: Stand Bildungsrahmenpläne, Begleitforschung, Stand der Arbeitsgruppen, Lehrmaterialien.

Neben Vera Neugebauer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende derBAG WfbM, wird Dr. Andreas Wiesner-Steiner, Referent für den Bereich Bildung, an der Sitzung teilnehmen.

Ort: Kassel
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: h.binder@bagwfbm.de
Sep 15, 2016
Tag der offenen Tür bei der innatura Sachspendenvermittlung gGmbH
Das Kölner Sozialunternehmen innatura bietet eine gute Möglichkeit für soziale Organisationen und Einrichtungen, bedarfsgerecht und bequem von fabrikneuen Sachspenden zu profitieren. Wir beziehen diese Spenden von großen Unternehmen, die die Waren aus verschiedensten Gründen nicht vertreiben können.
innatura vermittelt Produkte wie Grundbedarfsartikel (Hygieneartikel, Wasch- und Reinigungsmittel, Windeln) aber auch Bekleidung, Sportartikel oder Sanitätswaren an soziale Einrichtungen und Organisationen gegen eine geringe Vermittlungsgebühr weiter. So können diese Organisationen gegenüber dem normalen Einkauf solcher Produkte eine hohe Ersparnis erzielen.

Interessierte aus sozialen Einrichtungen laden wir herzlich ein, uns an unserem Tag der offenen Tür kennenzulernen und uns in unserem neuen Lager in Köln-Westhoven zu besuchen und sich ‚life‘ einen Eindruck von unserer Arbeit und von unserem Angebot zu verschaffen.

Ort: Köln-Westhoven
Kontakt: Diana Ochs
Email: team@innatura.org
URL: http://www.innatura.org
Sep 16, 2016
DVfR-Ausschusssitzung BruT
Themenschwerpunkte sind u.a.: Gestaltung der Übergänge Schule – Ausbildung – Beruf; Fachpraktikerberufe vs. Teilqualifikationen, Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplatzanforderungen in WfbM.

Dr. Andreas Wiesner-Steiner, Referent für den Bereich Bildung, wird an der Sitzung teilnehmen.

Ort: Würzburg
Kontakt: Dr. Andreas Wiesner-Steiner
Email: h.binder@bagwfbm.de
Sep 20, 2016- Sep 22, 2016
Werkstätten:Tag 2016
Der Werkstätten:Tag ist die wichtigste sozialpolitische Orientierung der Werkstätten für behinderte Menschen. Seit vier Jahrzehnten dient er den Werkstätten und vergleichbaren Dienstleistern der beruflichen Rehabilitation zur fachlichen Weiterentwicklung. Er hat die Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Selbstsicherheit behinderter Menschen zum Ziel.

Vom 20. bis 22. September 2016 werden in Chemnitz rund 2.000 Fachleute, viele von ihnen selbst Menschen mit einer Behinderung, über notwendige Entwicklungen und Herausforderungen der Inklusion diskutieren.

Ort: Chemnitz
Kontakt: Jessica Böttger
Email: j.boettger@bagwfbm.de
URL: http://werkstaettentag.de
Sep 23, 2016- Sep 24, 2016
Interdisziplinäre Tagung "Ernährung bei Menschen mit Komplexer Behinderung"
Die Interdisziplinäre Tagung ist für pädagogische, therapeutische und pflegerische MitarbeiterInnen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und Angehörige.

Zum Flyer gelangen Sie hier externer Link.

Ort: Universität Leipzig
Kontakt: Stiftung Leben pur, Tel: 089 / 35 74 81-19 (Di.-Fr. 9:00-14:00 Uhr)
Email: info@stiftung-leben-pur.de
URL: http://www.stiftung-leben-pur.de/navigation-oben/start.html
Sep 26, 2016- Sep 27, 2016
Der Projekttag in „Unterstützter Beschäftigung (38a SGB IX) und in anderen betrieblichen Qualifizierungsangeboten: Inhalte, Methoden und Materialien
In den Vorgaben zur Unterstützten Beschäftigung nach §38a SGB IX / InbeQ zählt die Vermittlung von berufsübergreifenden Lerninhalten und Schlüsselqualifikationen sowie Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Diese müssen auch im Rahmen der Gestaltung der Projekttage inhaltlich gefüllt und methodisch gestaltet werden. Auch in anderen Qualifizierungsangeboten wie z.B. dem Betrieblichen Berufsbildungsbereich oder BvB-Maßnahmen sind begleitende Bildungsangebote zu installieren, die auf die Anforderungen, die aus der betrieblichen Qualifizierung entstehen, abgestimmt sind.

In diesem Workshop werden Themenfelder, Methoden und auch Materialien vorgestellt, die bei der Hamburger Arbeitsassistenz entwickelt und umfassend erprobt und jetzt im Rahmen von Unterstützter Beschäftigung für die Gestaltung des Projekttages eingesetzt werden. Im Workshop besteht die Möglichkeit diese selbst auszuprobieren, zum strukturierten fachlichen Austausch der Teilnehmenden und zur Erarbeitung von Gelingensbedingungen für Gruppenarbeit und nachhaltiges Lernen.

Ort: Hamburger Arbeitsassistenz, Schulterbaltt 36, 20357 Hamburg
Kontakt: Heidi Brüchert Tel.: 040 43253123
Email: info@bag-ub.de
URL: http://www.bag-ub.de/wb/seminarangebote
Sep 27, 2016
Der Jahresabschluss gemeinnütziger Einrichtungen
Als Verantwortlicher für das Rechnungswesen einer gemeinnützigen Einrichtung benötigen Sie für die Erstellung des Jahresabschlusses umfangreiche Spezialkenntnisse, die über die handelsrechtlichen Grundlagen hinausgehen. In diesem Seminar werden Sie systematisch an diese Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen einschließlich der Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß vorbereiten.

Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen, die an der Aufstellung des Jahresabschlusses beteiligt sind

Ort: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Konrad-Goldmann-Straße 5a, 79100 Freiburg/Breisgau
Kontakt: Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Von-der-Wettern-Straße 11, 51149 Köln, Frau Jacqueline Sehan, Fon: +49 2203 8997-221
Email: j.sehan@solidaris.de
URL: http://www.solidaris.de/seminare_veranstaltungen/seminare/27-09-16-406316-Der-Jahresabschluss-gemeinnuetziger-Einrichtungen-1842.php
Sep 30, 2016
20. Vorstandssitzung der BAG WfbM
In München treffen sich der Vorstand, die Geschäftsführung und die Referenten der BAG WfbM zur zwanzigsten Vorstandssitzung dieser Amtsperiode.

Ort: München
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de


<< Zurück
Mehr BAG WfbM-Angebote