Mär 2, 2017
Arbeitstreffen der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeite|innen der LAG WfbM
Am 02. März 2017 treffen sich die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter|innen der Landesarbeitsgemeinschaften (LAG WfbM) zum fachlichen Austausch mit der BAG WfbM.

Ort: Centre Monbijou Berlin
Kontakt: Helga Binder
Email: h.binder@bagwfbm.de
Mär 3, 2017
Strategien zur Inklusion. Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur ProzessplanerIn Inklusion.
Durch Zusammenschau und Nutzung der verschiedenen fachlichen Ansätze vertiefen Sie Ihr Wissen, erweitern Ihre Kompetenzen und lernen, Inklusion erfolgreich zu gestalten.

Sozialwissenschaften:
  • Rechts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Inklusion als Menschenrecht
  • Inklusion als Veränderungsprozess


Architektur und Stadtplanung:
  • Städtebauliche, architektonische und planerische Dimensionen von Inklusion
  • Architektur und Barrierefreiheit


Design:
  • Die gute Form - es gibt sie doch! Probleme erkennen, Probleme lösen
  • Gestalten, Überzeugen, Argumentieren, Präsentieren


Mobilitäts- und Verkehrsplanung:
  • Inklusion und Exklusion im Verkehrsraum und -system erleben sowie inklusive Planung/ Gestaltung des Verkehrsraums und -systems
  • Inklusive Gestaltung von Planungs- und Beteiligungsprozessen


Wirtschaftswissenschaften:
  • Inklusionsmanagement - Unternehmensverantwortung im öffentlichen Raum und betriebliche Handlungsfelder
  • Inklusionsmanagement - die betrieblichen Handlungsfelder


Dauer: 2 Semester, insgesamt 15 Tage

Arbeitsaufwand: 120 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit + 180 Unterrichtseinheiten Selbststudium

Abschluss: Zertifikat zur/zum Prozessplaner*in Inklusion. Fortbildungspunkte werden bei der Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.

Termine:
Lehrgang 301161:

10.06.2016 bis 11.06.2016
26.08.2016 bis 27.08.2016
28.10.2016 bis 29.10.2016
02.12.2016 bis 03.12.2016
13.01.2017 bis 14.01.2017
17.02.2017 bis 18.02.2017
03.03.2017 bis 04.03.2017
28.04.2017 (Prüfungstag)

Mär 6, 2017- Mär 7, 2017
Aufsichtspflicht und Haftung in der Werkstatt
Die Fragen nach Aufsichtspflicht und Haftung spielen in der Werkstattarbeit eine gewichtige Rolle. Die Werkstatt muss den Spagat zwischen den Zielen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung und dem Gebot der Schadensverhütung lösen. Ab wann ist in unserem Rechtssystem eine Aufsichtspflicht gegeben, in welchem Umfang tragen Werkstattleitung oder Fachkräfte Verantwortung für ihre Beschäftigten? Und welcher Haftungspflicht unterliegen im Schadensfall die Werkstatt oder die dort tätigen Mitarbeiter, welche Risiken birgt eine Pflichtverletzung? In unserem 2-tägigen Seminar „Aufsichtspflicht und Haftung in der Behindertenhilfe“ informieren wir grundlegend über den rechtlichen Hintergrund. Neben einer Einführung in die Rechtsgrundlagen beleuchtet die Referentin an Hand von Fallbeispielen der Alltag in der Werkstatt und zeigt den Handlungsspielraum der angestellten Mitarbeiter auf. Ziel der Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einen fundierten Kenntnistand der rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und ihnen Sicherheit in der alltäglichen Praxis zu geben.

Ort: Essen
Kontakt: Martin Lenkewitz
Email: info@53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord.de
Mär 8, 2017- Mär 10, 2017
Internationaler Kongress "Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen – Internationale Perspektiven"
Seit über 10 Jahren gibt es die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Wie ist es mit dem Menschenrecht auf Arbeit im Sinne der Konvention bestellt? Wie „offen, inklusiv und zugänglich“ ist das Arbeitsumfeld für Menschen mit Behinderungen? Auf einer großen internationalen Tagung vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel beleuchten Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland die Umsetzung von Inklusion im Arbeitsleben. Der internationale Blick soll das Bewusstsein für das Recht auf Arbeit behinderter Menschen als Menschenrecht schärfen und Ideen zur Umsetzung geben.

Veranstalter ist der Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel in Kooperation mit dem International Center for Development and Decent Work (ICDD) der Universität Kassel und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Gefördert wird die Tagung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze unter: www.the-right-to-work.com

Mär 8, 2017- Mär 10, 2017
Tagung: Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen – internationale Perspektiven
Vom 8. bis 10. März 2017 findet die Tagung "Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen – Internationale Perspektiven" in Kassel statt.

Kathrin Völker (Geschäftsführerin der BAG WfbM) wird dort am 8. März 2017 im Plenum einen Impulsvortrag halten.

Ort: Kassel
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de
Mär 8, 2017- Mär 9, 2017
Werkstatträte tauschen sich aus! Ein Treffen über die Änderungen in der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung
Seit 15 Jahren gibt es die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung.
Die Abkürzung ist: WMVO.

Die WMVO regelt die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Werkstatt-Räte.

Nun wurden einige Punkte in der WMVO geändert.
Und es gibt neue Punkte.

Auf der Tagung möchten wir darüber sprechen.

Weitere Informationen und das Tagungs-Programm finden Sie auf unserer Homepage.

Mär 9, 2017
1. Präsidiumssitzung der BAG WfbM
In Berlin trifft sich das Präsidium der BAG WfbM zu seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode. Der Vorstand und die Geschäftsführerin der BAG WfbM sowie die Referenten der Geschäftsstellen werden ebenfalls anwesend sein.

Ort: Berlin
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de
Mär 9, 2017- Mär 10, 2017
Niedrigschwellige Arbeitsangebote - Konzepte und ErfahrungenNiedrigschwellige Arbeitsangebote - Konzepte und Erfahrungen
Jahrestagung Bildung und Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung

Die Belastbarkeitsgrenze von Menschen, die nach einer psychischen Erkrankung (wieder) ins Berufsleben einsteigen, liegt häufig deutlich unter den in der WfbM geforderten 17,5 Wochenstunden. Viele von ihnen wollen auch langfristig nur mit geringer Stundenzahl arbeiten. Deshalb haben niedrigschwellige Beschäftigungsangeboten eine große Bedeutung. Kostenträger tun sich allerdings mit dem Thema „Zuverdienst“ erfahrungsgemäß schwer. Aufwand und Ergebnis (gemessen in Arbeitsstunden) stehen ihrer Ansicht nach oft in keiner ökonomisch vertretbaren Relation.

Ort: Frankfurt am Main
Kontakt: Martin Lenkewitz
Email: info@53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord..com
Mär 10, 2017
Austauschtreffen der Zuständigen für die Vergütungsverhandlungen im EV/BBB
Am 10. März 2017 findet das Austauschtreffen der Zuständigen für die Vergütungsverhandlungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich (EV/BBB) statt. Von Seiten der BAG WfbM wird der stellvertretende Vorsitzender, Axel Willenberg, die Geschäftsführerin, Kathrin Völker, und der Wirtschaftsreferent, Dr. Martin Kaufmann anwesend sein.

Ort: Centre Monbijou Berlin
Kontakt: Helga Binder
Email: h.binder@bagwfbm.de
Mär 14, 2017- Mär 15, 2017
Tagung zum Elektro(nik)-Altgeräte-Recycling
Fachlich verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich E-Recycling der Werkstätten. Der E-Recycling-Markt unterliegt einer ständigen Bewegung und Entwicklung, der auch die Werkstätten Rechnung tragen müssen. Bei dieser Fachtagung steht der Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen im Fokus. Weiterhin werden aktuelle Themen und Neuerungen des Marktes und deren Umsetzung in den Werkstätten diskutiert und besprochen.

Mär 22, 2017
Tag der offenen Tür in den VIA Werkstätten
Die Berliner VIA Werkstätten möchten Sie herzlich zu den Tagen der offenen Tür einladen. Schauen Sie hinter die Kulissen eines Werkstattbetriebes und lassen Sie sich von der Professionalität, dem Engagement und der großen Kreativität überzeugen. Seien Sie heute Gast in der VIA Werkstatt „Gästehaus Blumenfisch“ am Großen Wannsee, wo unsere Mitarbeiter*innen den Anforderungen einer gehobenen Gastronomie gerecht werden.

Ort: Gästehaus Blumenfisch am Großen Wannsee, Am Sandwerder 11-13, 14109 Berlin
Kontakt: Ronald Bluhm
Email: r.bluhm@via-berlin.de
URL: http://via-werkstaetten.de
Mär 27, 2017- Mär 29, 2017
Professionelle Arbeitsplatzakquisition - Kompetent und erfolgreich in Arbeit vermitteln
Im angebotenen Intensiv-Seminar können die Teilnehmer|innen ihre eigenen, bisherigen Akquisitionsstrategien reflektieren, anhand (auch in der Wirtschaft) erprobter, erfolgreicher Methoden erweitern, sowie Ihr Handlungsrepertoire zielorientiert professionalisieren.

Der Schwerpunkt des Intensiv-Seminars liegt auf Erarbeitung und Reflexion der Bausteine

• Strategien zur Kontaktaufnahme mit Betrieben und Personalverantwortlichen
• Kontaktfördernde Kommunikation und situatives Gespür
• Persönliche Ressourcen, Beraterrolle und Haltung

Erarbeitet werden diese Schwerpunkte – je nach Vorerfahrungen, Bedarf der Teilnehmer|innen und Zeitrahmen – mit Themen wie bspw.

• Kennzeichen erfolgreicher Akquisition: Attraktivität; Professionalität; Authentizität
• Wirtschaftswelt und Sozialbereich – Unterschiede zwischen 2 Welten, und wie sie überbrückt werden können
• Rollenklarheit als Akquisiteur|in und Qualitätsmerkmale professioneller Beratung
• Vorgehensweise und Strategien erfolgreicher Arbeitsplatzakquisition
• Methodische Suche nach Arbeitsstellen und Zielbetrieben
• Nutzen für Betriebe: das zentrale Erfolgskriterium
• Stärken und Einschränkungen der Bewerber|innen und deren wirksame Präsentation im Betrieb
• Wesentliche Merkmale der angebotenen Dienstleistung und deren attraktive Darstellung
• Zielorientierte Gesprächsführung am Telefon
• Persönliche Akquisitionsgespräche und Verhandlungen erfolgreich gestalten


Ort: Hotel Tallymann, Bad Nenndorf
Kontakt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung
Email: info@bag-ub.de
URL: http://www.bag-ub.de/wb/seminarangebote
Mär 28, 2017
2. Vorstandssitzung der BAG WfbM
In Nürnberg treffen sich der Vorstand und die Geschäftsführerin der BAG WfbM zur zweiten Sitzung in dieser Amtsperiode.

Ort: Nürnberg
Kontakt: Katrin Bachmann
Email: k.bachmann@bagwfbm.de
Mär 29, 2017- Apr 1, 2017
Werkstätten:Messe 2017
Die Werkstätten:Messe wird Mittwoch, den 29. März bis zum Samstag, den 1. April 2017 seine Tore öffnen.

Knapp 18.000 Besucherinnen und Besucher haben 2016 unsere Messe besucht. Geschäftsführungen, Fachkräfte und Werkstattbeschäftigte nutzen die Messe jedes Jahr als Austauschplattform über aktuelle Entwicklungen und Trends. Auch eher „werkstattferne“ Personen informieren sich auf der Messe über die Aufgaben, die Bedeutung und das Potenzial der Werkstätten. Die Werkstätten:Messe hat damit auch 2016 ihren Status als wichtigster Branchentreff im Bereich der beruflichen Rehabilitation bestätigt.

Auch 2017 erwartet Sie wieder eine Leistungsschau der besonderen Art, denn diese Messe überzeugt durch Leistung, Vielfalt und Qualität. Neben zahlreichen Fachvorträgen erwartet Sie das Karriere:Forum der BAG WfbM. Außerdem ist Rheinland-Pfalz "Bundesland im Fokus".

Wir freuen uns auf Sie!

Ort: Nürnberg, NCC-West und Halle 12
Kontakt: Lara Metzger (BAG WfbM), Leander Krummrich (NürnbergMesse)
Email: L.metzger@bagwfbm.de
URL: http://www.werkstaettenmesse.de
Mär 29, 2017- Mär 30, 2017
Modul 1: Konzeption & Planung des Eingangsverfahrens bei psychisch erkrankten Menschen
Eingangsverfahren bei Menschen mit psychischer Erkrankung

Suchen Sie Anregungen zur Durchführung Ihres Eingangsverfahrens?
Sind Sie interessiert an neuen Methoden und Arbeitsdiagnostischen Instrumenten?
Planen Sie eine Neugestaltung des Eingangsverfahrens nach HEGA?

Inhalt:
o Konzeptionelle Planung und Ausstattung des EV
o Ablauf des EV mit Anfangs-, Orientierungs- & Platzierungsphase
o Schnittstellenarbeit
o Zusammenarbeit mit Abteilung Berufliche Integration (Außenarbeitsplätze)
o Niederschwellige Gesprächsrunden
o Geeignete Testverfahren
o Dokumentation / Bericht
o Diskussion/fachlicher Austausch

Mittwoch, 29.03.`17: 10 Uhr bis 17 Uhr und Donnerstag, 30.03.2017: 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr

240 Euro (inkl. Seminargetränke & Snacks, ohne Mittagessen)

Ort: Rudolf-Sophien-Stift Werkstätten, Schulungsraum; Ruppmannstraße 41; 70565 Stuttgart
Kontakt: Jochen Röhr (Referent und Veranstalter)
Email: jochenroehr@t-online.de
Mär 29, 2017
Einladung zur deutschlandweiten Premiere "autism-friendly-cinema"
In anderen Ländern mittlerweile fest etabliert, wird es - beginnend mit einer Auftaktveranstaltung am 29. März 2017 - fortan auch in Potsdam einmal monatlich Kino unter autismus-freundlichen Rahmenbedingungen geben.

Der Hintergrund dessen ist, dass viele Menschen mit Autismus Kinobesuch aufgrund der vorliegenden Reiz- und Informationsverarbeitungsstörung als eher unangenehm empfinden oder dieser gar nicht erst möglich ist. Hinzu kommt, dass individuelle Bedürfnisse und Verhaltensweisen Kinobesuche unter gewöhnlichen Rahmenbedingungen sehr erschweren.

Das Autismuszentrum im Oberlinhaus und das Thalia Programmkino in Potsdam Babelsberg wollen DAS jetzt ändern!

Wir laden Sie herzlich dazu ein, den diesjährigen Welt-Autismus-Tag mit uns im Thalia zu würdigen und den Auftakt der Filmreihe mit uns zu feiern. Für Menschen mit Autismus und alle anderen Mitmenschen, die Kino gern unter reizärmeren Bedingungen erleben möchten, läuft im 15 Uhr ein Film aus dem regulären Spielplan. Parallel läuft in einem anderen Saal ein Spielfilm, der den gesellschaftlichen Umgang mit Verschiedenheit auf sehr nachhaltige Art und Weise darstellt.

Im Foyer können Sie in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr mit uns ins Gespräch kommen. Es gibt verschiedene Infostände rund um das Thema Autismus.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Rechtzeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze.

Ort: Thalia Programmkino, R.-Breitscheid-Str. 50, 14482 Potsdam
Kontakt: Juliane Höpfner
Email: juliane.hoepfner@oberlinhaus.de
Mär 31, 2017- Apr 1, 2017
Modul 2: Arbeitsblätter anwenden, Beschäftigung & Empowerment, Testmethoden & Dokumentation zur Kompetenzanalyse
Inhalt
o Beschäftigung/ Arbeitsaufgaben in den Bereichen Montage, Handwerk und Büro
o Empowerment & Projektarbeit
o Training von sozialen Kompetenzen
o Schnittstellen mit Gruppenleitern, zuweisenden Stellen &Forensischer Psychiatrie
o gezielte Beobachtungen und deren Dokumentation in Auswertungsbögen
o MKT und andere Trainingsprogramme in Gruppen
o Vorstellung geeigneter Arbeitsblätter
o Geeignete PC-Programme im EV
o Anwendung meines Beobachtungsbogens und Übertragung der Ergebnisse in die sich selbst auswertende Access-Datenbank
o Diskussion / fachlicher Austausch

Freitag, 31.03.2017: 10 Uhr bis 17 Uhr und Samstag, 01.04.`17: 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr

240 Euro (inkl. Seminargetränke & Snacks, ohne Mittagessen)

Ort: Rudolf-Sophien-Stift Werkstätten, Schulungsraum; Ruppmannstraße 41; 70565 Stuttgart
Kontakt: Jochen Röhr (Referent und Veranstalter)
Email: jochenroehr@t-online.de


<< Zurück
Mehr Angebote der BAG WfbM