Mär 29, 2017- Apr 1, 2017
Werkstätten:Messe 2017
Die Werkstätten:Messe wird Mittwoch, den 29. März bis zum Samstag, den 1. April 2017 seine Tore öffnen.

Knapp 18.000 Besucherinnen und Besucher haben 2016 unsere Messe besucht. Geschäftsführungen, Fachkräfte und Werkstattbeschäftigte nutzen die Messe jedes Jahr als Austauschplattform über aktuelle Entwicklungen und Trends. Auch eher „werkstattferne“ Personen informieren sich auf der Messe über die Aufgaben, die Bedeutung und das Potenzial der Werkstätten. Die Werkstätten:Messe hat damit auch 2016 ihren Status als wichtigster Branchentreff im Bereich der beruflichen Rehabilitation bestätigt.

Auch 2017 erwartet Sie wieder eine Leistungsschau der besonderen Art, denn diese Messe überzeugt durch Leistung, Vielfalt und Qualität. Neben zahlreichen Fachvorträgen erwartet Sie das Karriere:Forum der BAG WfbM. Außerdem ist Rheinland-Pfalz "Bundesland im Fokus".

Wir freuen uns auf Sie!

Ort: Nürnberg, NCC-West und Halle 12
Kontakt: Lara Metzger (BAG WfbM), Leander Krummrich (NürnbergMesse)
Email: L.metzger@bagwfbm.de
URL: http://www.werkstaettenmesse.de
Mär 31, 2017- Apr 1, 2017
Modul 2: Arbeitsblätter anwenden, Beschäftigung & Empowerment, Testmethoden & Dokumentation zur Kompetenzanalyse
Inhalt
o Beschäftigung/ Arbeitsaufgaben in den Bereichen Montage, Handwerk und Büro
o Empowerment & Projektarbeit
o Training von sozialen Kompetenzen
o Schnittstellen mit Gruppenleitern, zuweisenden Stellen &Forensischer Psychiatrie
o gezielte Beobachtungen und deren Dokumentation in Auswertungsbögen
o MKT und andere Trainingsprogramme in Gruppen
o Vorstellung geeigneter Arbeitsblätter
o Geeignete PC-Programme im EV
o Anwendung meines Beobachtungsbogens und Übertragung der Ergebnisse in die sich selbst auswertende Access-Datenbank
o Diskussion / fachlicher Austausch

Freitag, 31.03.2017: 10 Uhr bis 17 Uhr und Samstag, 01.04.`17: 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr

240 Euro (inkl. Seminargetränke & Snacks, ohne Mittagessen)

Ort: Rudolf-Sophien-Stift Werkstätten, Schulungsraum; Ruppmannstraße 41; 70565 Stuttgart
Kontakt: Jochen Röhr (Referent und Veranstalter)
Email: jochenroehr@t-online.de
Apr 3, 2017- Apr 4, 2017
Akquisetraining für Nicht-Vertriebler: Wie akquiriere ich erfolgreich Praktikums- und Arbeitsplätze in Betrieben?
Wer denkt „Das einzige, was stört, ist der Kunde“ oder wer recht frisch auch mit der Aufgabe betraut ist, Aufträge und Kunden zu gewinnen, dies aber bisher nicht als seine Kernkompetenz verstanden hat, ist in diesem Seminar genau richtig! Ob Gruppenleitende, die auch verantwortlich für die Auftragsakquisition sind oder auch Jobcoachs, die immer wieder aufs Neue Arbeitsplätze in Betrieben akquirieren (müssen), schlagen sich oft mit der Frage herum, wie diese Tätigkeit etwas selbstverständlicher, stressfreier und freudvoller gelingen könnte. Und ja, es geht!

Das Seminar entmystifiziert den Begriff der Akquise, arbeiten an Selbstverständnis, Handwerkszeug und Haltung im Umgang mit Kunden und Auftrag gebenden.

Ort: Kassel
Kontakt: Martin Lenkewitz
Email: veranstaltung@53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord.com
Apr 5, 2017
Tag der offenen Tür in den VIA Werkstätten
Die Berliner VIA Werkstätten möchten Sie herzlich zu den Tagen der offenen Tür einladen. Schauen Sie hinter die Kulissen eines Werkstattbetriebes und lassen Sie sich von der Professionalität, dem Engagement und der großen Kreativität überzeugen. Seien Sie heute Gast in der VIA Werkstatt Schöneberg, wo die Restaurantkantine „Raststätte“ beheimatet ist und die Abteilungen Tischlerei, Gestaltung und Montage, Büro und Verwaltung sowie die Hauswirtschaft.

Ort: Reichartstraße 2, 10829 Berlin
Kontakt: Ronald Bluhm
Email: r.bluhm@via-berlin.de
URL: http://via-werkstaetten.de
Apr 6, 2017- Apr 7, 2017
Zwischen Rehabilitation und Produktion: Wie können die FABs diesen Spagat bewältigen?
Fachkräfte in Werkstätten stehen in einer ständigen Zerreißprobe zwischen Produktion und Rehabilitation. Wie kann es gelingen, diese vermeintlichen Gegenspieler zusammenzubringen? Der andauernde Wettbewerb um Zeit und Arbeit, der Wechsel zwischen auftragsarmen Zeiten und Stoßzeiten sowie gelegentliche „unpassend“ erscheinenden Produktionsaufträge gehören zur Werkstattnormalität und lassen sich nicht vermeiden. Wie können Fachkräfte konstruktiv mit diesen Widersprüchen umgehen? Welche Chancen bieten sie? Mit welchen Strategien können Gruppenleitende trotz oder gerade wegen solcher Problemsituationen für die eigene Arbeitszufriedenheit und die der Beschäftigten sorgen?

Ort: Kassel
Kontakt: Martin Lenkewitz
Email: lenkewitz@gdw-mitte.de
URL: http://www.53grad-nord.com
Apr 24, 2017- Apr 25, 2017
Der künftige Reha-Markt und die zentrale Rolle des Sozialdienstes
53° NORD Jahrestagung für soziale Dienste 2017

Diese Fachtagung stellt die Einzelheiten der neuen Gesetzeslage und die sich abzeichnenden Alternativen zum „klassischen Werkstattangebot“ vor. Anhand von gelungenen Praxisbeispielen zeigt sie mögliche Profilierungen von Werkstattangeboten und diskutiert die neue Rolle und gestiegene Verantwortung der sozialen Dienste im Gesamtrahmen der WfbM.

Ort: Frankfurt am Main
Kontakt: Martin Lenkewitz
Email: veranstaltung@53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord.com
Apr 26, 2017- Apr 28, 2017
Veranstaltungsreihe Führungskompetenz und Selbstmanagement
In zwei Arten von Leitungssituationen wird jeder Personalverantwortliche immer wieder an die eigene Grenze stoßen – mit der Aufgabe, sie jedes Mal ein Stück zu erweitern: •in der Personalführung Einzelner, wenn es um Anleiten, Delegieren, Kritisieren, Abmahnen geht oder polar dazu um Fordern, Fördern, Entwickeln sowie um Einstellen, Umsetzen, Befördern usw.
•im Mitnehmen des Teams, der verschiedenen Teams, der ganzen Belegschaft, wenn es um neue Aufgaben, Umstrukturierung, Qualitätsverbesserung usw. geht, kurz: um Wandel und Widerstand.

In dem Intensivtraining bearbeiten die Teilnehmer aktuelle Situationen, erhalten Feedback von den Kollegen und Trainern, lernen aktuelle Theorie, üben im Rollen- und Planspiel und beobachten Sie in der Selbsterfahrung im sozialen Bereich. In der Zeit zwischen den zwei Modulen bearbeiten Sie eine selbstgestellte Aufgabe, betreut von den Referenten.

Bei vollständiger Teilnahme sowie kurzer Dokumentation und Gruppe-Reflexion Ihrer „Hausaufgabe“ erhalten Sie ein Zertifikat.

Ort: Kassel
Kontakt: Martin Lenkewit
Email: veranstaltung(et)53grad-nord.com
URL: http://www.53grad-nord.com
Apr 27, 2017- Apr 28, 2017
5. Eichstätter Fachtagung "Ökonomie & Management der Sozialimmobilie"
Der Frühling kommt und man trifft sich wieder im Altmühltal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zur 5. Tagung "Ökonomie & Management der Sozialimmobilie". Das Format bleibt stabil: barocke Tagungsräume, eine gute Mischung aus Vorträgen, Workshops und Begegnungen, am Abend der mittlerweile legendäre Empfang in der früheren Sommerresidenz der Eichstätter Fürstbischöfe, – heute Sitz der Katholischen Universität, und zum Abschluss das traditionelle Weißwurstessen im Priesterseminar.

Die Themen sind nicht so traditionell: LED, Abfallmanagement, FM-Organisation, Hausmeisterpools, Ticketsysteme, Immobiliencontrolling, Vergaberecht, Sozialimmobilien in Italien und, als Beispiel für eine merkwürdige Immobilie, diesmal keine Klosterrenovierung, sondern ein Bericht über den EZB-Bau.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein erstes Kennenlernen, auf interessante Gespräche und zwei anregende Tage in Eichstätt.

Der Anmeldeschluss ist der 1. April 2017.

Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Priesterseminar
Kontakt: Anita Mittermeier-Breitner | Tel. 08421 9321673 | Fax 08421 93216730
Email: anita.breitner@ku.de
URL: http://www.ku.de/swf/ncs
Apr 28, 2017
Strategien zur Inklusion. Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur ProzessplanerIn Inklusion.
Durch Zusammenschau und Nutzung der verschiedenen fachlichen Ansätze vertiefen Sie Ihr Wissen, erweitern Ihre Kompetenzen und lernen, Inklusion erfolgreich zu gestalten.

Sozialwissenschaften:
  • Rechts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Inklusion als Menschenrecht
  • Inklusion als Veränderungsprozess


Architektur und Stadtplanung:
  • Städtebauliche, architektonische und planerische Dimensionen von Inklusion
  • Architektur und Barrierefreiheit


Design:
  • Die gute Form - es gibt sie doch! Probleme erkennen, Probleme lösen
  • Gestalten, Überzeugen, Argumentieren, Präsentieren


Mobilitäts- und Verkehrsplanung:
  • Inklusion und Exklusion im Verkehrsraum und -system erleben sowie inklusive Planung/ Gestaltung des Verkehrsraums und -systems
  • Inklusive Gestaltung von Planungs- und Beteiligungsprozessen


Wirtschaftswissenschaften:
  • Inklusionsmanagement - Unternehmensverantwortung im öffentlichen Raum und betriebliche Handlungsfelder
  • Inklusionsmanagement - die betrieblichen Handlungsfelder


Dauer: 2 Semester, insgesamt 15 Tage

Arbeitsaufwand: 120 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit + 180 Unterrichtseinheiten Selbststudium

Abschluss: Zertifikat zur/zum Prozessplaner*in Inklusion. Fortbildungspunkte werden bei der Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.

Termine:
Lehrgang 301161:

10.06.2016 bis 11.06.2016
26.08.2016 bis 27.08.2016
28.10.2016 bis 29.10.2016
02.12.2016 bis 03.12.2016
13.01.2017 bis 14.01.2017
17.02.2017 bis 18.02.2017
03.03.2017 bis 04.03.2017
28.04.2017 (Prüfungstag)



<< Zurück
Mehr BAG WfbM-Angebote