Diesen Artikel an Freunde versenden
Email des Empfängers:
Email des Senders:
Name des Senders:

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1996 wird am 27. Januar der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Er ist in der Bundesrepublik Deutschland ein nationaler Gedenktag. Der Tag will an die Opfer des Nationalsozialismus gedenken und an alle Opfer der Zeit des Nationalsozialismus erinnern: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden.

Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Das KZ Auschwitz (-Birkenau) steht symbolhaft für den Völkermord und die Millionen Opfer des Nazi-Regimes.

In der Bundesrepublik werden an diesem Tag öffentliche Gebäude beflaggt und die Flaggen auf Halbmast gesetzt.

Die vielbeachtete Rede zum Gedenktag 2006 von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert im Deutschen Bundestag nahm der bekannte Journalist Keyvan Dahesch heute zum Anlass, Dr. Lammert zu schreiben. Darin heißt es u. a.:

Aus publizistischem Interesse verfolge ich auch die Gedenkveranstaltungen des Bundestages an die Opfer des verbrecherischen NS-Regimes. Besonders berührt haben mich Ihre und die Ansprache des leider vor einer Woche verstorbenen weltweit angesehenen Publizisten Dr. Ernst Cramer am 27. Januar 2006.

Es ist für mich unbegreiflich, weshalb Sie in Ihrer Ansprache mit keiner Silbe auf hunderttausende Menschen eingingen, die wegen ihrer Behinderung zwangssterilisiert, in Anstalten und Konzentrationslagern gequält und ermordet wurden!

Ihr Übergehen der behinderten Opfer des NS-Regimes macht mich traurig. Der Gedenktag der Holocaustopfer bietet einen würdigen Anlass, auch an die behinderten Menschen als NS-Opfer zu erinnern und das Recht der Menschen mit Behinderung auf uneingeschränkte Teilhabe in Arbeit, Beruf und Gesellschaft zu betonen.


<< Zurück Seite drucken Diesen Artikel per Email versenden