Stellungnahmen
24.03.25

Die BAG WfbM hat sich mit konkreten Forderungen in die aktuellen Koalitionsverhandlungen eingebracht.
Gemeinsam mit ihren Mitgliedern macht sich die BAG WfbM dafür stark, dass die Werkstattleistung insgesamt zukunftsfähig weiterentwickelt wird. Werkstätten wollen den Wandel mitgestalten und sprechen sich für Veränderungen aus. Für diese Veränderungen braucht es eine umfassende Anpassung der derzeitigen gesetzlichen Regelungen.
Gemeinsam mit ihren Mitgliedern macht sich die BAG WfbM dafür stark, dass die Werkstattleistung insgesamt zukunftsfähig weiterentwickelt wird. Werkstätten wollen den Wandel mitgestalten und sprechen sich für Veränderungen aus. Für diese Veränderungen braucht es eine umfassende Anpassung der derzeitigen gesetzlichen Regelungen.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Stellungnahmen
12.02.25

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat sich die BAG WfbM mit einem Appell an die Politik gewendet.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
05.11.24

Die BAG WfbM fordert seit mehreren Jahren eine Verbesserung der Einkommenssituation der Werkstattbeschäftigten und arbeitet mit ihren Mitgliedern an einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Werkstattleistung. Der Verband kritisiert aber, dass ein seit langem zugesagter Gesetzentwurf in diesem Bereich noch immer nicht vorliegt.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
23.10.24

Die BAG WfbM hat sich erneut grundsätzlich zur Verbesserung der Qualität der Leistungen der beruflichen Bildung in Werkstätten positioniert.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
21.06.24

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen vertritt rund 700 Werkstätten für behinderte Menschen an rund 3.000 Standorten in ganz Deutschland. Derzeit ermöglichen Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland rund 310.000 Menschen mit geistigen, körperlichen und psychischen Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
11.06.24

Das Bundeskabinett hat am 5. Juni 2024 eine Formulierungshilfe zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG beschlossen und vorgelegt. Mit dieser Formulierungshilfe wird es zu einer Erhöhung der Grundbedarfsätze des BAföG und somit des Ausbildungsgeldes kommen.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
30.05.24

Zur Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni ruft die BAG WfbM zur Stimmabgabe auf und betont die Bedeutung der Demokratie für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
17.05.24

Am Freitag, den 17.05.2024, berät der Bundestag erstmals den Gesetzentwurf zum Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG), um ihn anschließend zur weiteren Beratung dem federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu überwiesen. Dazu positioniert sich die BAG WfbM in einer Stellungnahme.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
10.04.24

Im Rahmen des Dialogprozesses zur Weiterentwicklung der Werkstätten hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Aktionsplan für Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen auf einen inklusiven Arbeitsmarkt vorgelegt. Dazu positioniert sich die BAG WfbM in einer Stellungnahme.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
21.02.24

Die BAG WfbM hat sich grundsätzlich zur Weiterentwicklung der Leistungen der beruflichen Bildung in Werkstätten positioniert.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Stellungnahmen
17.02.23
Die BAG WfbM hat sich kürzlich an zwei öffentlichen Konsultationen zum Vergaberecht beteiligt. Dabei handelt es sich zum einen um die Konsultation zur Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen des Bundes und zum anderen um die Konsultation zum sogenannten Vergabetransformationspaket.
[mehr]
Stellungnahmen
13.02.23
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Entwurf zur Verordnung zur Ausgestaltung des Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe vorgelegt.
[mehr]
Stellungnahmen
06.12.22
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf zum Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts vorgelegt. Mit dem Gesetz sollen Menschen mit Behinderungen darin unterstützt werden, einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können. Die BAG WfbM hat sich zum Gesetzentwurf positioniert.
[mehr]
Stellungnahmen
30.09.22

Die BAG WfbM hat Vorschläge für ein zukunftsfähiges Entgeltsystem veröffentlicht. Sie sind das Ergebnis eines zweijährigen verbandsinternen Prozesses. Im Jahr 2019 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert innerhalb von vier Jahren zu prüfen, wie ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem entwickelt werden kann.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Stellungnahmen
26.09.22
Die BAG WfbM hat sich mit der Forderung an die Politik gewendet, noch vor Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes am 1. Oktober eine Anpassung der gesetzlichen Regelungen vorzunehmen und dabei auf die gravierendsten Fehlentwicklungen hingewiesen.
[mehr]

Top-Downloads
Datenschutzhinweis
Alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle auch von der Geschäftsführung oder Vertretern gelesen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.