Leitung der Dienststelle Ambulante Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
39 Wochenstunden, zunächst befristet für 2 Jahre mit der Intention der unbefristeten Übernahme,
die die fachliche Arbeit mit dem Team weiterentwickelt und zugleich die Dienststelle weiter ausbaut.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Fachliche Steuerung und Entwicklung der Fallarbeit und der sozialpädagogischen Arbeitskonzeption
- Wirtschaftliche Steuerung und Controlling der Dienststelle
- Personelle Führung, Steuerung und Entwicklung der Fachkräfte
- Gestaltung der Zusammenarbeit mit den öffentlichen Trägern und Kooperationspartnern
- Dienststellenübergreifende Kooperations- und Entwicklungsaufgaben
- Professionelles Rollenverständnis / Selbst- und Praxisreflexion
- Fallarbeit (zu Beginn maximal bis zu 50 % mit dem Ziel der Reduzierung bei Wachstum der Dienststelle)
- Sozialarbeiter/-in oder Sozialpädagoge/-in mit staatlicher Anerkennung, Handlungssicherheit im Kinderschutzverfahren, von Vorteil sind eine systemische grundlegende Weiterbildung und eine Fortbildung zur Insofern erfahrenen Fachkraft (ISEF) oder einen vergleichbaren, qualifizierenden Studienabschluss im Sinne des SGB VIII
- Sie verfügen bereits über Berufserfahrung in der ambulanten Arbeit mit Familien und Jugendlichen; erste Führungserfahrung wäre von Vorteil
- Sie legen Wert auf Transparenz, Partizipation und Wertschätzung sowie ein verbindliches, zielgerichtetes Arbeiten
- Sie bringen die Fähigkeit mit, sich sowohl eine sozialpädagogische Einschätzung als auch eine methodische Vorgehensweise zu erarbeiten
- Sie handeln in Krisensituationen souverän und es gehört zu Ihrem Arbeitsverständnis, sowohl Ihre Führungstätigkeit, als auch Ihre Fallbearbeitung zu reflektieren und sich fachlich weiterzuentwickeln
- Wir freuen uns über fachbezogene Weiterbildungen, Zusatzausbildungen, interkulturelle Kompetenzen und zusätzliche Sprachkompetenzen
- Teamarbeit
- Fähigkeit zu Zeit- und Selbstmanagement
- Wertschätzung und Empathie
- Professionelles Rollenverständnis
- Fähigkeit, in Krisen oder Konfliktsituationen, angemessen und ruhig zu reagieren
- Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit auch in belastenden Situationen
- Vollanwendung des TVöD, Eingruppierung S 12 TVöD-VKA (TVöD-B) - Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Anlage C (Mit dem Wachstum der Dienststelle und der Reduzierung der Fallarbeit geht die Entwicklungsmöglichkeit bis S 15, Fg. 6 einher) mit der Zusatzversorgung ZVK des Öffentlichen Dienstes und der Möglichkeit einer Leistungsprämie
- 30 Tage Urlaub
- Smartphone und Laptop zum mobilen, ortsunabhängigem Arbeiten
- Moderner Arbeitsplatz mit zeitgemäßer digitaler Infrastruktur
- Systematische Einarbeitung, Leitungscoaching und fachliche Einbindung in das Führungsteam des Fachbereichs
- Fachliche Unterstützung in krisenhaften Situationen
- Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen sowie die Möglichkeit auf ein Leistungsentgelt nach TVöD
- TV-Fahrradleasing
- Förderung Ihrer kontinuierlichen Weiterbildung
- Ein Arbeitsumfeld in einem freundlichen Team, das Sie begeistern wird
Weitere Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne Herr Matthias Skotnik, Fachbereichsleitung Kinder und Jugendliche, unter der Telefonnummer 069/53058309-12.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Bewerberportal auf unserer Homepage www.pw-ffm.de über folgenden Link:
Bewerbung

Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden besonders begrüßt.
Von allen Bewerberinnen und Bewerbern möchten wir vor dem Beginn des Beschäftigungsverhältnisses ein gültiges erweitertes Führungszeugnis einsehen, für welches wir die Kosten erstatten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pw-ffm.de.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH
Christa-Maar-Straße 2
60488 Frankfurt am Main
www.pw-ffm.de