
Warum ist die Teilnahme an der Umfrage wichtig?
Die anonyme Online-Erhebung erfasst kompakt den IST-Zustand in folgenden Bereichen:
- Rahmenbedingungen der Tagesförderstätten
- Angebotsformen in den Tagesförderstätten
- Teilhabemöglichkeiten in den Bereichen berufliche Bildung und Arbeit
- Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Teilnehmer*innen der Umfrage tragen dazu bei:
- die aktuellen Rahmenbedingungen in Tagesförderstätten sichtbar zu machen.
- die Bedeutung der eigenen Arbeit für soziale und berufliche Teilhabe hervorzuheben.
- die politische Interessenvertretung für eine bessere Teilhabe und optimierte Rahmenbedingungen zu stärken

Hintergrund
Die bundesweite Erhebung ordnet sich in Teilprojekt 2 des Forschungsprojektes „Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS): Ein Projekt zur Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an beruflicher Bildung und Arbeit“ der BAG WfbM in Kooperation mit der Universität zu Köln ein. Das Forschungsprojekt wird im Zeitraum vom 1. September 2024 bis zum 30. August 2026 umgesetzt.