Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne (EvaBi) 22.11.22
© BMBF
Um die Wirksamkeit der harmonisierten Bildungsrahmenpläne (hBRP) wissenschaftlich zu untersuchen, initiierte die BAG WfbM eine bundesweite Studie mit dem Titel „Evaluation der Wirksamkeit harmonisierter Bildungsrahmenpläne“ (EvaBi) in der Beruflichen Bildung von Werkstätten. Die Studie wurde durch den Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Julius-Maximilians-Universität Würzburg externer Link durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

© Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ziel des Forschungsvorhabens war die begleitende Evaluierung harmonisierter Bildungsrahmenpläne, anhand derer in der zweijährigen Maßnahme des Berufsbildungsbereiches (berufliche) Handlungskompetenzen als Vorbereitung für eine weiterführende Berufsausbildung oder eine Beschäftigung mit Blickrichtung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden.



Vorgehen
Die Datengrundlage der Evaluation lieferten 20 Werkstätten, von denen 15 bereits in unterschiedlichen Stadien mit harmonisierten Bildungsrahmenplänen arbeiteten. Als Vergleichsgruppe wurde fünf weitere Werkstätten herangezogen, die nicht mit harmonisierten Bildungsrahmenplänen arbeiteten. Auf folgende Fragen sollte die Evaluation Antworten geben:
  • Welchen spezifischen Zielgruppen – hinsichtlich verschiedener Heterogenitätsdimensionen – stellt sich der Berufsbildungsbereich der Werkstätten mit Hilfe eines individualisierten Bildungsangebotes auf der Grundlage von hBRP?
  • Welche strukturellen und prozessorientierten Rahmenbedingungen hält der Berufsbildungsbereich der Werkstätten vor, um ein individualisiertes und zieldifferentes Lehren und Lernen von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen...
  • ...auf der Grundlage von hBRP?
    ...auf der Grundlage von alternativen Qualifizierungs- und Bildungskonzepten (Vergleichsgruppe)?
  • Welche individuellen Bildungsverläufe bzw. welche Bildungsergebnisse können aufgrund eines Qualifizierungsangebotes auf der Grundlage von hBRP bei den Teilnehmern mit Behinderung identifiziert werden?
Teilnehmende Werkstätten
Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V., Rudolph-Sophien-Stift gGmbH, Westerwald Werkstätten GmbH, KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH, St. Martin Werkstätten - Caritasverband Brilon e.V., Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand gemeinnützige GmbH, Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH (BWB), Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH - Werkstatt für behinderte Menschen, Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein gGmbH, Haus Freudenberg GmbH, OWB Oberschwäbische Werkstätten gem. GmbH, Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH, WfB Rhein-Main e.V., Marli GmbH Unternehmen für Menschen mit Behinderungen, Mainfränkische Werkstätten GmbH, 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, Hannoversche Werkstätten gem. GmbH, Evangelische Behindertenhilfe Dresden und Umland gGmbH - Weißiger Werkstätten, Siegener Werkstätten

Dauer
Der Förderzeitraum der Begleitforschung betrug zwei Jahre und erstreckt sich vom 1. Januar 2018 bis zum 29. Februar 2020.

Projektbeirat
Projektbeirat des Forschungsprojektes EvaBi.
Projektbeirat des Forschungsprojektes EvaBi.
© BAG WfbM
Das Forschungsprojekt EvaBi wurde zudem über die gesamte Laufzeit von einem Beirat als beratendes Gremium begleitet. Der Projektbeirat setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, dem Bundesinstituts für Berufsbildung, der Bundesagentur für Arbeit, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Landesverbands Rheinland, von Werkstätten und des Lehrstuhls für Sonderpädagogik V an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der BAG WfbM e.V. zusammen.

Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen" (EVABI) wurde im April 2021 bei wbv Media, Bielefeld veröffentlicht.

Mit den darin veröffentlichten EvaBi-Ergebnissen kann das Instrument der harmonisierten Bildungsrahmenpläne und die Berufliche Bildung der Werkstätten noch besser auf die Ansprüche der heterogenen Zielgruppe, den Menschen mit Behinderungen im Berufsbildungsbereich, ausgerichtet werden.

Sie können den Abschlussbericht hier bestellen externer Link.

Broschüre über die Ergebnisse der Studie "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne" veröffentlicht
EvaBi-Abschlussbericht 
Cover EvaBi Begleitheft
Cover der Broschüre
Die BAG WfbM möchte den mit EvaBi beschrittenen Weg des intensiven Austauschs ihrer Mitglieder und anderer Interessierter über qualitativ hochwertige Berufliche Bildung und harmonisierte Bildungsrahmenpläne weitertragen. Aus diesem Grund hat die BAG WfbM die Broschüre „Ergebnisse der EvaBi-Studie“ zusammengestellt, die zentrale Aspekte und Ergebnisse der EvaBi-Studie in kurzer Form zusammenfasst.

Diese Broschüre kann von Mitgliedern und anderen Interessierten entsprechend genutzt werden, um sich mit dem Forschungsprojekt EvaBi und einigen zentralen Ergebnisse vertraut zu machen, um Anregungen für die eigene Arbeit und für den Austausch mit den Kolleg*innen zu gewinnen oder als Einstieg zur Lektüre des umfangreichen EvaBi-Abschlussberichts genutzt werden.

Sie können die Broschüre hier als PDF herunterladen.  externer Link
Weitere Informationen zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.  externer Link

EvaBi-Ergebnisse in Leichter Sprache veröffentlicht 
Cover EvaBi in Leichter Sprache
Cover der Broschüre in Leichter Sprache
Die BAG WfbM möchte den mit EvaBi beschrittenen Weg des intensiven Austauschs über qualitativ hochwertige Berufliche Bildung und harmonisierte Bildungsrahmenpläne weitertragen. Aus diesem Grund hat die BAG WfbM in Kooperation mit Werkstatträte Deutschland e.V. die Broschüre „Studien-Ergebnisse in Leicht Lesen zum Thema: Wie gut funktionieren harmonisierte Bildungs-Rahmen-Pläne für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten?“ erstellt.

Das Heft fasst in kompakter Form zentrale Aspekte von EvaBi und vier zentrale Ergebnisse zusammen. WRD und die BAG WfbM möchten mit diesem Heft dazu beitragen, dass Werkstattbeschäftigte, Teilnehmer*innen der Berufsbildungsbereiche sowie Fach- und Leitungskräfte im Anschluss an EvaBi über die Berufliche Bildung ihrer Werkstatt ins Gespräch kommen bzw. im Austausch bleiben.

Sie können die Broschüre hier als PDF herunterladen.  externer Link
Weitere Informationen zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.  externer Link

Weitere Informationen
Ergänzende Informationen zu harmonisierten Bildungsrahmenplänen der BAG WfbM finden Sie in der Broschüre sowie unter den FAQs zu den harmonisierten Bildungsrahmenplänen externer Link.

Berichterstattung zur Begleitforschung

EvaBi-Abschlussbericht erschienen externer Link

Das EvaBi-Forschungsprojekt - Ein Kommentar von Frau Stratmann, Werkstatt:Dialog 6.2020 externer Link

"Zeitschrift für Heilpädagogik" - Verband Sonderpädagogik e.V. (vds), Dezember 2020 externer Link

Die Menschen stehen im Mittelpunkt, Werkstatt:Dialog 3.2020 externer Link

Harmonisierte Bildungsrahmenpläne in Werkstätten für behinderte Menschen und ihre wissenschaftliche Evaluation, Nachrichtendienst – Deutscher Verein (NDV), Januar 2020

EvaBi beginnt mit Datenerhebung, Werkstatt:Dialog 01.2019

EvaBi erhält Beirat, Werkstatt:Dialog 05.2018

Bildung unter der Lupe, Werkstatt:Dialog 03.2018

Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung, EinBlick, 26.06.2018 externer Link

Anerkennung der Beruflichen Bildung, Werkstatt:Dialog 02.2018

Ansprechpartner
Referent Bildung
Guido Schmidt
Telefon: 0 30 - 9 44 13 30 12
E-Mail: g.schmidt@bagwfbm.de
 


<< Zurück Seite drucken
Schichtwechsel
Werkstatt ist mehr!
Werkstatt ist mehr
Mehr BAG WfbM-Angebote
FAQs Bildungsrahmenpläne
FAQs zu den harmonisierten Bildungsrahmenplänen
„exzellent“-Preise
Die
Nutzerhinweis
Bitte beachten Sie, dass es mit dem Browser Google Chrome zu Problemen beim Download von Dokumenten in unserem Downloadbereich kommen kann. Nutzen Sie daher bitte Browser wie Mozilla Firefox und Microsoft Edge.