Diesem Forschungs- und Handlungsbedarf nimmt sich das Projekt
„Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS)“ an, das von der BAG WfbM initiiert wurde. Es soll dazu beitragen, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf einen angemessenen Zugang zu beruflicher Bildung und Arbeit zu ermöglichen.
Zeitraum und Projektbeteiligte
Gemeinsam mit dem Projektpartner, der Universität zu Köln, werden ab September 2024 in einem Zeitraum von zwei Jahren die Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Behinderungen in tagesstrukturierenden Angeboten erhoben. Das Forschungsprojekt GPS unterteilt sich in zwei Teilprojekte. Die Leitung von Teilprojekt 1 liegt bei der Universität zu Köln und die Projektleitung von Teilprojekt 2 verantwortet die BAG WfbM. Die Gesamtkoordination und Finanzierung des GPS-Projektes hat die BAG WfbM inne.
Vorgehen und Projektziele
Das Forschungsprojekt GPS wird von der BAG WfbM koordiniert unterteilt sich in zwei Teilprojekte:
Teilprojekt 1 bildet den Schwerpunkt des Projektes: Im Fokus steht die qualitative Bedürfnisermittlung und Bedarfserhebung aus der Perspektive der Nutzer*innen unter Einbezug der Umfeldperspektive hinsichtlich der Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit. Die Sichtweise von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bildet unter anderem die Grundlage für die Entwicklung von Instrumenten für eine angemessene und den Bedarfen und Bedürfnissen entsprechende Erhebung der Unterstützungsbedarfe sowie für die Gestaltung von Angeboten zur Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
In diesem Zusammenhang wird das Forschungsteam der Universität zu Köln ein teilhabeorientiertes Forschungsdesign entwickeln. Ziel ist es, möglichst partizipativ die Erhebung der Nutzer*innen-Perspektive in Modelleinrichtungen zu verwirklichen. Anhand wissenschaftlicher Kriterien wurden dafür insgesamt fünf Modelleinrichtungen ausgewählt:
- Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH (Nordrhein-Westfalen)
- Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH (Thüringen)
- Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH (Baden-Württemberg)
- Mosaik-Berlin gGmbH (Berlin)
- Stiftung Drachensee (Schleswig-Holstein)
Im Einzelnen werden folgende Projektziele mit GPS verfolgt:
Teilprojekt 1 (unter Leitung der Universität zu Köln):
- Wissenschaftlich belegte und begründete Aussagen zur Bedeutung und zum Bedarf an beruflicher Bildung sowie zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
- Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Fachkräfte in Förderstätten / Werkstätten zur Bedürfnisermittlung unter Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Kontext beruflicher Bildung und Teilhabe an Arbeit.
- Ansatzpunkte für die Gestaltung von Angeboten zur Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
- Entwicklung von exemplarischen Gestaltungsmöglichkeiten zur arbeitsweltlichen Orientierung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
- Gewinnung eines systematischen Überblicks zu den institutionellen Rahmenbedingungen, den Zugangsregelungen zur Teilhabe und zum Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Der Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf umfasst Menschen mit (schweren) kognitiven und mehrfachen Behinderungen. Diese Menschen weisen einen hohen Unterstützungsbedarf auf, um am Leben teilhaben zu können. Viele der Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf kommunizieren nonverbal und nutzen Körpersprache, um ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. Es handelt sich um einen sehr heterogenen Personenkreis, dessen Teilhabemöglichkeiten bundesweit variieren.
Die Informationslage über den sehr heterogenen Personenkreis Menschen mit hohen Unterstützungsbedarf und ihre Teilhabemöglichkeiten an beruflicher Bildung und Arbeit ist bisher sehr gering. Leistungen hierzu werden zumeist im Rahmen von sozialer Teilhabe in tagesstrukturierenden Maßnahmen erbracht.
Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit hohen Unterstützungsbedarf können an die Werkstatt angegliedert sein, in den Werkstätten selbst, in sonstigen Einrichtungen zur Tagesstruktur oder in besonderen Wohnformen angeboten werden. Die Bezeichnungen für tagesstrukturierende Maßnahmen unterscheiden sich zudem in den Bundesländern, sie sind jedoch geläufig unter den Bezeichnungen Tagesförderstätte, Förder- und Betreuungsbereich (FuB), Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) oder ähnlichem. Für eine bessere Lesbarkeit werden alle Möglichkeiten der tagesstrukturierenden Maßnahmen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf als „Tagesförderstätte“ im Teilprojekt 2 bezeichnet.
Ansprechpersonen der BAG WfbM für das Gesamtprojekt und zu Teilprojekt 2 finden Sie hier .
Ansprechpersonen der Universität zu Köln für Teilprojekt 1 finden Sie hier .