Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS): Ein Projekt zur Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an beruflicher Bildung und Arbeit 13.12.24
© Universität zu Köln
Der Zugang zu Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ist oftmals durch Leistungsanforderungen und heterogene Rahmenbedingungen eingeschränkt. Ein Wunsch- und Wahlrecht ist für diesen Personenkreis kaum gegeben. Zudem liegen zu den Bedarfen und Bedürfnissen der Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf hinsichtlich ihrer arbeitsweltlichen Orientierung keine belastbaren Informationen vor.

Diesem Forschungs- und Handlungsbedarf nimmt sich das Projekt
„Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS)“ an, das von der BAG WfbM initiiert wurde. Es soll dazu beitragen, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf einen angemessenen Zugang zu beruflicher Bildung und Arbeit zu ermöglichen.

Zeitraum und Projektbeteiligte

Gemeinsam mit dem Projektpartner, der Universität zu Köln, werden ab September 2024 in einem Zeitraum von zwei Jahren die Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Behinderungen in tagesstrukturierenden Angeboten erhoben. Damit leistet die BAG WfbM einen wichtigen Beitrag zur inklusiven Gestaltung von Bildungs- und Arbeitsangeboten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.

Vorgehen und Projektziele
Das Forschungsprojekt GPS wird von der BAG WfbM koordiniert unterteilt sich in zwei Teilprojekte:

Teilprojekt 1 bildet den Schwerpunkt des Projektes: Im Fokus steht die qualitative Bedürfnisermittlung und Bedarfserhebung aus der Nutzer*innenperspektive unter Einbezug der Umfeldperspektive hinsichtlich der Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit. Die Perspektive von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bildet unter anderem die Grundlage für die Entwicklung von Instrumenten für eine angemessene und den Bedarfen und Bedürfnissen entsprechende Erhebung der Unterstützungsbedarfe sowie für die Gestaltung von Angeboten zur Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.

In diesem Zusammenhang wird das Forschungsteam der Universität Köln ein teilhabeorientiertes Forschungsdesign entwickeln. Ziel ist es, möglichst partizipativ die Erhebung der Nutzer*innen-Perspektive in Modelleinrichtungen zu verwirklichen. Anhand wissenschaftlicher Kriterien wurden dafür insgesamt fünf Modelleinrichtungen ausgewählt: Teilprojekt 2 ergänzt die Nutzer*innenperspektive durch eine quantitative Dimension im Hinblick auf Informationen zur Heterogenität des Personenkreises sowie zentrale Aspekte der institutionellen Rahmenbedingungen, wie Angebotsstrukturen und dem Fachkräftebedarf.

Im Einzelnen werden folgende Projektziele mit GPS verfolgt:

Teilprojekt 1 (unter Leitung der Universität zu Köln):
  • Wissenschaftlich belegte und begründete Aussagen zur Bedeutung und zum Bedarf an beruflicher Bildung sowie zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
  • Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Fachkräfte in Förderstätten / Werkstätten zur Bedürfnisermittlung unter Einbeziehung der Perspektive von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Kontext beruflicher Bildung und Teilhabe an Arbeit.
  • Ansatzpunkte für die Gestaltung von Angeboten zur Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
  • Entwicklung von exemplarischen Gestaltungsmöglichkeiten zur arbeitsweltlichen Orientierung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Teilprojekt 2 (unter Leitung der BAG WfbM):
  • Gewinnung eines systematischen Überblicks zu den institutionellen Rahmenbedingungen, den Zugangsregelungen zur Teilhabe und zum Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Hintergrund
Der Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf umfasst Menschen mit (schweren) kognitiven und mehrfachen Behinderungen. Diese Menschen weisen einen hohen Unterstützungsbedarf auf, um am Leben teilhaben zu können. Viele der Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf kommunizieren nonverbal und nutzen Körpersprache, um ihre Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. Es handelt sich um einen sehr heterogenen Personenkreis, dessen Teilhabemöglichkeiten bundesweit variieren.

Die Informationslage über den sehr heterogenen Personenkreis Menschen mit hohen Unterstützungsbedarf und ihre Teilhabemöglichkeiten an beruflicher Bildung und Arbeit ist bisher sehr gering. Leistungen hierzu werden zumeist im Rahmen von sozialer Teilhabe in tagesstrukturierenden Maßnahmen erbracht.

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit hohen Unterstützungsbedarf können an die Werkstatt angegliedert sein, in den Werkstätten selbst, in sonstigen Einrichtungen zur Tagesstruktur oder in besonderen Wohnformen angeboten werden. Die Bezeichnungen der Tagesförderstätte unterscheiden sich in den Bundesländern, sie sind jedoch geläufig unter den Bezeichnungen Tagesförderstätte, Förder- und Betreuungsbereich (FuB), Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) oder ähnlichem.

Ansprechpersonen der BAG WfbM für den Bereich berufliche Bildung finden Sie hier externer Link.
 


<< Zurück Seite drucken
Schichtwechsel
Werkstatt ist mehr!
Werkstatt ist mehr
Mehr BAG WfbM-Angebote
FAQs Bildungsrahmenpläne
FAQs zu den harmonisierten Bildungsrahmenplänen
„exzellent“-Preise
Die
Nutzerhinweis
Bitte beachten Sie, dass es mit dem Browser Google Chrome zu Problemen beim Download von Dokumenten in unserem Downloadbereich kommen kann. Nutzen Sie daher bitte Browser wie Mozilla Firefox und Microsoft Edge.